Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Der verborgene Geist von Eranos


Statistiken
  • 11083 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Andreas Jur

Der verborgene Geist von Eranos "Scientia Nova – Verlag Neue Wissenschaft" ist ein neuer akademischer Kleinverlag, dessen wesentliche Zielrichtung durch den Untertitel "Unbekannte Begegnungen von Wissenschaft und Esoterik" des mir vorliegenden Werkes "Der verborgene Geist von Eranos" ganz treffend beschrieben wird. Der Begriff "scientia nova" dürfte dabei passenderweise auf eine wissenschaftliche Strömung der Spätrenaissance verweisen. In dieser Veröffentlichung nimmt der Jurist Dr. Hans Thomas Hakl (Mitherausgeber der "Gnostika" und Korrespondent der "Politica Hermetica") sich eines gern übersehenen Themas der Geistesgeschichte des vergangenen Jahrhunderts an, das bis heute fortwirkt: Eranos. Eranos – was genau ist das nun? Das Wort selbst ist dem Altgriechischen entlehnt und verweist auf ein Gastmahl unter Freunden, in einer Gemeinschaft; der Wortteil "Eros" in seiner bekannten Bedeutung schwingt dabei ganz unbefangen mit. Ein Fest der Sinne also vielleicht in mehrerlei Hinsicht, genauer ein Fest geistiger Art, zu dem Geladene etwas mitbringen, wie eine Rede, ein Lied, einen Trunk und den Willen, sich dem offenen, gemeinsamen Gespräch hinzugeben. Im hier gemeinten Sinne ist Eranos die Bezeichnung einer Begegnung zwischen Orient und Okzident, Wissenschaft und Esoterik, Kunst und Religion. Initiiert wurden diese bedeutsamen Zusammenkünfte 1933 von der theosophisch vorgeprägten Holländerin Olga Froebe-Kapteyn; den Namen schlug ihr der Religionswissenschaftler Rudolf Otto vor. Zunächst sollte der Schwerpunkt auf Themen der Religion und des rein Geistigen liegen, doch der "genius loci" hatte wohl seinen eigenen Willen, als sich aus den – von C. G. Jung maßgeblich mitgeprägten – einwöchigen Tagungen viel mehr entwickeln sollte. Natur- und Religionswissenschaften, Psychologie, Philosophie, Islamistik, Ägyptologie und Indologie gehörten bald ebenso zu den Themen wie Buddhismus, Mystik und Mythen, Kabbala und Gnosis. Das Zusammenspiel zwischen strikter Wissenschaftlichkeit und kreativ-intuitiver Herangehensweise gehörte damit ebenso zu den zentralen Merkmalen der Tagungen selbst wie zu den Wesenszügen ihrer Redner und Gäste. Und so mancher der bedeutendsten Vertreter seines jeweiligen Faches folgte den Einladungen der Eranosrunde, wo sich viele Akademiker zum ersten Male und für spätere Zusammenarbeit in fruchtbarer Weise kennen lernen konnten. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Projekte konnte auch erst durch die Verbindungen zu Eranos und der Bollingen-Stiftung Form gewinnen. Das schweizerisch-italienische Ascona im Tessin bot sich eigentlich als Ort der Zusammenkunft geradezu an. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Dorf Ascona am Monte Verità (wie bildhaft stimmig) zu einem Schmelztiegel diverser geisteswissenschaftlicher, religiöser und esoterischer Bestrebungen; speziell dem Bemühen zugetan, der Entzauberung und Profanisierung der modernen Welt entgegenzuwirken (ohne dabei weltfremd zu agieren). Die "Associazione Amici di Eranos" dazu: "Aus heutiger Sicht war unser Dorf im Tessin ein Versuchsfeld, auf dem die Verwirklichung einer kulturellen Vision vorbereitet wurde, die die unsere geworden ist: die Ökologiebewegung; die Versöhnung des menschlichen Lebens mit der Natur; die vergleichende Erforschung der Symbole, der Religionen, der imaginierten Welten; der Dialog der Kulturen zwischen Okzident und Orient, zwischen Europa und Amerika, zwischen Moderne und dem Altertum; die Emanzipation der Frauen, deren eigene kulturelle Kreativität und schöpferische Weisen; die elementare Rolle der Geschlechterdifferenz in der Konstruktion der menschlichen Welt; die Wiederentdeckung des Körpers im modernen Tanz, des Umgangs mit dem Körper überhaupt, in Ess- und Kleidungsgewohnheiten; die Kultur der Toleranz, des Friedens, die Ablehnung jeglichen Dogmatismus; das ganzheitliche Studium der menschlichen Person: die Träume, die Seele, die Phantasie, Leben und Tod, Wissen und Unwissen, Vernunft und Gefühle, das Eine oder Andere, das Fremde, die Freiheit und die Regeln, das Individuum und die Gemeinschaft, die Riten in Dauer, in Wandlungen, das Schweigen, das Wort." Ein gewichtiger Eindruck der Bedeutung von Eranos lässt sich durch eine – von mir rein selektiv getroffene – Auswahl der hier seit nunmehr siebzig Jahren (mit einer Unterbrechung 1988/89 und veränderter Fortführung in zwei Eranos-Linien) Aktiven gewinnen: Jan Assmann Leo Baeck Ernst Benz Rudolf Bernoulli Martin Buber Henry Corbin Mircea Eliade Antoine Faivre J. Wilhelm Hauer Friedrich Heiler Gustav Richard Heyer Toshihiko Izutsu Carl Gustav Jung Erik Hornung Hans Kayser Karl Kerényi David L. Miller Erich Neumann Adolf Portmann Paul Radin Erwin Rouselle Annemarie Schimmel Gershom Scholem Erwin Schrödinger Daisetz Teitaro Suzuki Swami Yatiswarananda Heinrich Zimmer Das soll als Überblickvorstellung der Eranos-Thematik genügen. Weitere Information gibt es beispielsweise unter Eranos.org zu finden. Wie nimmt sich nun Herr Hakl dieser Thematik an; zumal es sich um eine der wenigen Veröffentlichungen handelt, die sich überhaupt eingehender und gezielt mit Eranos befassen? Kurzum: Das große Werk ist trefflich gelungen. Nicht nur ging er mit ausgesuchter Sorgfalt an die Niederschrift heran (wovon ein erschlagendes Literaturverzeichnis ebenso zeugt wie zahlreiche vertiefende Anmerkungen und die Einbindung persönlicher Gespräche und Briefwechsel mit Eranosteilnehmern) und lässt seinen persönlichen Enthusiasmus für sein Forschungsobjekt in die Lesbarkeit gut förderlicher Weise aus seinen Zeilen sprechen. Es gelingt ihm dabei trotz aller Begeisterung und persönlichen Handhabung des Subjekts kritisch distanziert zu bleiben und sich auch weniger erfreulichen Kommentaren, Vorfällen und Anwürfen zu widmen. Als Beispiel sei hier die Problematik der Entstehungszeit genannt sowie der Tatsache, dass einige mehr oder minder dem Nationalsozialismus zugetane Personen unter den Teilnehmern zu finden sind; und auch die Debatte um C.G. Jungs Einstellung zu Antisemitismus und Nationalsozialismus ist noch lange nicht beendet (und wird es meiner Ansicht nach auch niemals sein, da sich keine eindeutige Stellungnahme finden lassen wird, wie die Etikettenwissenschaft sie gern hätte, die dem Prozesshaften noch immer nicht recht zugetan ist). Der Autor geht in seinen Betrachtungen im Wesentlichen chronologisch vor, vor allem in der Anfangsphase der Eranostagungen. Dabei widmet er sich wichtigen Rednern und Persönlichkeiten eingehender mit Ausführungen zu Biografie und Lebenswerk sowie den Querverbindungen untereinander. Hakl gelingt es mit seiner ausgezeichneten Arbeit, verschiedene Interessengruppen zugleich anzusprechen. Der größtenteils angenehm lockere und verständlich formulierte Wortfluss kommt dem Laien sehr entgegen, die Tiefgründigkeit und Sorgfalt dem akademischen Forscher. Der Eranosfreund wird ebenso fündig wie der Skeptiker. Alle Anmerkungen sind erfreulicherweise direkt unterhalb des Fließtextes zu finden, was vielleicht nicht üblich ist, aber lästige Blätterei und damit Überblicksverlust erspart. 47 Glanzfotos im Mittelteil erfüllen die Beschreibungen mit nostalgischem Leben. Und letztlich gibt es keine vergleichbare Arbeit über Eranos auf dem Buchmarkt. Insgesamt ist \"Der verborgene Geist von Eranos\" ein kulturhistorisch bedeutsames, rundum gelungenes, geradezu unverzichtbares Werk, das sicherlich zum rechten Zeitpunkt kommt. Nicht nur, um die Neugierde des historisch Interessierten zu befriedigen, sondern auch, um auf eine wesentliche und wichtige Entwicklung hinzuweisen, denn letztlich ist es an uns, was wir aus den Errungenschaften des Eranos weiterhin zu formen trachten und ob die Bestrebungen der Eranosteilnehmer lediglich als Fußnote der Geschichte auftauchen werden. Gerade Akademiker sollten aus diesem Werke lernen und den Austausch zwischen Traditionen, Kulturen und Fachgebieten für eine Gewinn bringende, zukunftsorientierte und ganzheitliche Zusammenarbeit suchen. Die Großen und Respektierten des vergangenen Jahrhunderts haben dies offenkundig getan; und auch wenn das vielen sicherlich unerwünschte Eranosthema allzu gern verdrängt wird, so zeigt die Geschichte doch, dass es nicht verkehrt sein kann, ihrem Beispiel zu folgen und das Werk fortzuführen. Abschließend sollen zu diesem Buch, den Gesamteindruck vervollständigend, einige Eranospersönlichkeiten zu Worte kommen: Annemarie Schimmel (Islamistin, Prof. Dr. Drs. h.c. mult., u. a. Trägerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels und weltweit anerkannte Islamexpertin): "H.T. Hakls Buch über die Entwicklung von ERANOS ist überaus spannend. Als jüngere Zeitgenossin vieler, wenn nicht der meisten dort vorgestellten Persönlichkeiten, hat mich die treffende Analyse fasziniert, und ich hoffe sehr, dass viele an der europäischen Geistesgeschichte Interessierte dieses grundlegende Werk lesen und dadurch einen neuen Zugang nicht nur zu dem bisher weitgehend von der Wissenschaft vernachlässigten Thema ERANOS finden, sondern auch zu wichtigen Fragen der neueren Geschichte. Jeder an geistesgeschichtlichen Problemen der Neuzeit Interessierte sollte das Buch aufmerksam lesen." Erik Hornung (Ägyptologe an der Universität Basel und ehemaliger Präsident der „Amici di Eranos“): \"Eranos, die jährliche Zusammenkunft prominenter Gelehrter in Ascona seit 1933, ist längst zu einem Bestandteil der neueren Geistesgeschichte geworden. Hans Thomas Hakl gelingt es, dieses bisher unerforschte Kapitel in seiner ganzen Vielschichtigkeit zu erhellen und die geistige Mitte dieser Begegnungen, dazu ihre Ausstrahlung in alle Welt, sichtbar zu machen. Ein spannendes und zugleich höchst aktuelles Lesevergnügen!\" Antoine Faivre (Lehrstuhlinhaber für die Geschichte der esoterischen und mystischen Strömungen im Europa der frühen und modernen Neuzeit am Religionswissenschaftlichen Institut der E.P.H.E. (Sorbonne), und ehemaliger Redner beim Eranos): \"Diese, dem Phänomen Eranos gewidmete erste Gesamtdarstellung wissenschaftlichen Wertes, kommt gerade recht und dürfte wohl auf lange Zeit das Standardwerk bleiben. Auf fein gesponnene Weise werden nicht nur hochinteressante Details und Aussagen aus erster Hand sowie gediegene Einzeluntersuchungen zusammengetragen. Ebenso gelingt es dem Autor aufzuzeigen, wie die verschiedenen Beziehungsfäden innerhalb der Eranos-Tagungen zusammenlaufen und darüber hinaus, die Bezüge zur neueren Geistesgeschichte herzustellen.\" David Miller (Watson-Ledden Professor Emeritus der Religionswissenschaften an der Syracuse Universität (USA) und Mitglied des Eranoskreises von 1969–1988): \"Dieses faszinierende Buch liefert einen äußerst gründlichen und ausgewogenen Bericht von einer verborgenen Dimension des geistigen Lebens im letzten Jahrhundert. Diese Dimension wird hier in einer überaus sorgfältigen und wissenschaftlichen aber auch interessanten Weise der Öffentlichkeit enthüllt. Dabei zeigt der Autor auf, dass die Eranos-Konferenzen von 1933 bis 1988 ein – wie man das in einer postmodernen Computersprache ausdrücken könnte – im Hintergrund des 20. Jahrhunderts ablaufendes Programm darstellen und dass diese bis jetzt unbekannte Kraft ein spirituelles Vermächtnis in sich birgt und zwar genau inmitten eines modernistischen Scheiterns von Seele und Geist.\" Giovanni Casadio (Professor für Religionsgeschichte an der Universität Salerno und ehemaliger Redner beim Eranos): \"Die Geschichte eines Jahrhunderts bleibt so lange unverständlich, bis man den Geist erkennt, der sie von innen her gelenkt hat. Der Geist des 20. Jahrhunderts ist im Guten wie im Schlechten oft mit dem Genius Loci identifiziert worden, der den Eranos-Tagungen von Ascona voranstand. Dieses Buch ist nun der einzige brillante und kompetente Führer, um sich in diesem Labyrinth geistiger Verwicklungen zurechtzufinden.\"

"Scientia Nova – Verlag Neue Wissenschaft" ist ein neuer akademischer Kleinverlag, dessen wesentliche Zielrichtung durch den Untertitel "Unbekannte Begegnungen von Wissenschaft und Esoterik" des mir vorliegenden Werkes "Der verborgene Geist von Eranos" ganz treffend beschrieben wird. Der Begriff "scientia nova" dürfte dabei passenderweise auf eine wissenschaftliche Strömung der Spätrenaissance verweisen.

weitere Rezensionen von Andreas Jur

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
07.10.2005
3
21.03.2005
4
05.03.2005
5
25.09.2004

In dieser Veröffentlichung nimmt der Jurist Dr. Hans Thomas Hakl (Mitherausgeber der "Gnostika" und Korrespondent der "Politica Hermetica") sich eines gern übersehenen Themas der Geistesgeschichte des vergangenen Jahrhunderts an, das bis heute fortwirkt: Eranos.

Eranos – was genau ist das nun? Das Wort selbst ist dem Altgriechischen entlehnt und verweist auf ein Gastmahl unter Freunden, in einer Gemeinschaft; der Wortteil "Eros" in seiner bekannten Bedeutung schwingt dabei ganz unbefangen mit. Ein Fest der Sinne also vielleicht in mehrerlei Hinsicht, genauer ein Fest geistiger Art, zu dem Geladene etwas mitbringen, wie eine Rede, ein Lied, einen Trunk und den Willen, sich dem offenen, gemeinsamen Gespräch hinzugeben.

Im hier gemeinten Sinne ist Eranos die Bezeichnung einer Begegnung zwischen Orient und Okzident, Wissenschaft und Esoterik, Kunst und Religion. Initiiert wurden diese bedeutsamen Zusammenkünfte 1933 von der theosophisch vorgeprägten Holländerin Olga Froebe-Kapteyn; den Namen schlug ihr der Religionswissenschaftler Rudolf Otto vor. Zunächst sollte der Schwerpunkt auf Themen der Religion und des rein Geistigen liegen, doch der "genius loci" hatte wohl seinen eigenen Willen, als sich aus den – von C. G. Jung maßgeblich mitgeprägten – einwöchigen Tagungen viel mehr entwickeln sollte.

Natur- und Religionswissenschaften, Psychologie, Philosophie, Islamistik, Ägyptologie und Indologie gehörten bald ebenso zu den Themen wie Buddhismus, Mystik und Mythen, Kabbala und Gnosis. Das Zusammenspiel zwischen strikter Wissenschaftlichkeit und kreativ-intuitiver Herangehensweise gehörte damit ebenso zu den zentralen Merkmalen der Tagungen selbst wie zu den Wesenszügen ihrer Redner und Gäste. Und so mancher der bedeutendsten Vertreter seines jeweiligen Faches folgte den Einladungen der Eranosrunde, wo sich viele Akademiker zum ersten Male und für spätere Zusammenarbeit in fruchtbarer Weise kennen lernen konnten. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Projekte konnte auch erst durch die Verbindungen zu Eranos und der Bollingen-Stiftung Form gewinnen.

Das schweizerisch-italienische Ascona im Tessin bot sich eigentlich als Ort der Zusammenkunft geradezu an. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Dorf Ascona am Monte Verità (wie bildhaft stimmig) zu einem Schmelztiegel diverser geisteswissenschaftlicher, religiöser und esoterischer Bestrebungen; speziell dem Bemühen zugetan, der Entzauberung und Profanisierung der modernen Welt entgegenzuwirken (ohne dabei weltfremd zu agieren). Die "Associazione Amici di Eranos" dazu: "Aus heutiger Sicht war unser Dorf im Tessin ein Versuchsfeld, auf dem die Verwirklichung einer kulturellen Vision vorbereitet wurde, die die unsere geworden ist: die Ökologiebewegung; die Versöhnung des menschlichen Lebens mit der Natur; die vergleichende Erforschung der Symbole, der Religionen, der imaginierten Welten; der Dialog der Kulturen zwischen Okzident und Orient, zwischen Europa und Amerika, zwischen Moderne und dem Altertum; die Emanzipation der Frauen, deren eigene kulturelle Kreativität und schöpferische Weisen; die elementare Rolle der Geschlechterdifferenz in der Konstruktion der menschlichen Welt; die Wiederentdeckung des Körpers im modernen Tanz, des Umgangs mit dem Körper überhaupt, in Ess- und Kleidungsgewohnheiten; die Kultur der Toleranz, des Friedens, die Ablehnung jeglichen Dogmatismus; das ganzheitliche Studium der menschlichen Person: die Träume, die Seele, die Phantasie, Leben und Tod, Wissen und Unwissen, Vernunft und Gefühle, das Eine oder Andere, das Fremde, die Freiheit und die Regeln, das Individuum und die Gemeinschaft, die Riten in Dauer, in Wandlungen, das Schweigen, das Wort."

Ein gewichtiger Eindruck der Bedeutung von Eranos lässt sich durch eine – von mir rein selektiv getroffene – Auswahl der hier seit nunmehr siebzig Jahren (mit einer Unterbrechung 1988/89 und veränderter Fortführung in zwei Eranos-Linien) Aktiven gewinnen:

Jan Assmann

Leo Baeck

Ernst Benz

Rudolf Bernoulli

Martin Buber

Henry Corbin

Mircea Eliade

Antoine Faivre

J. Wilhelm Hauer

Friedrich Heiler

Gustav Richard Heyer

Toshihiko Izutsu

Carl Gustav Jung

Erik Hornung

Hans Kayser

Karl Kerényi

David L. Miller

Erich Neumann

Adolf Portmann

Paul Radin

Erwin Rouselle

Annemarie Schimmel

Gershom Scholem

Erwin Schrödinger

Daisetz Teitaro Suzuki

Swami Yatiswarananda

Heinrich Zimmer

Das soll als Überblickvorstellung der Eranos-Thematik genügen. Weitere Information gibt es beispielsweise unter Eranos.org zu finden.

Wie nimmt sich nun Herr Hakl dieser Thematik an; zumal es sich um eine der wenigen Veröffentlichungen handelt, die sich überhaupt eingehender und gezielt mit Eranos befassen?

Kurzum: Das große Werk ist trefflich gelungen. Nicht nur ging er mit ausgesuchter Sorgfalt an die Niederschrift heran (wovon ein erschlagendes Literaturverzeichnis ebenso zeugt wie zahlreiche vertiefende Anmerkungen und die Einbindung persönlicher Gespräche und Briefwechsel mit Eranosteilnehmern) und lässt seinen persönlichen Enthusiasmus für sein Forschungsobjekt in die Lesbarkeit gut förderlicher Weise aus seinen Zeilen sprechen. Es gelingt ihm dabei trotz aller Begeisterung und persönlichen Handhabung des Subjekts kritisch distanziert zu bleiben und sich auch weniger erfreulichen Kommentaren, Vorfällen und Anwürfen zu widmen. Als Beispiel sei hier die Problematik der Entstehungszeit genannt sowie der Tatsache, dass einige mehr oder minder dem Nationalsozialismus zugetane Personen unter den Teilnehmern zu finden sind; und auch die Debatte um C.G. Jungs Einstellung zu Antisemitismus und Nationalsozialismus ist noch lange nicht beendet (und wird es meiner Ansicht nach auch niemals sein, da sich keine eindeutige Stellungnahme finden lassen wird, wie die Etikettenwissenschaft sie gern hätte, die dem Prozesshaften noch immer nicht recht zugetan ist).

Der Autor geht in seinen Betrachtungen im Wesentlichen chronologisch vor, vor allem in der Anfangsphase der Eranostagungen. Dabei widmet er sich wichtigen Rednern und Persönlichkeiten eingehender mit Ausführungen zu Biografie und Lebenswerk sowie den Querverbindungen untereinander.

Hakl gelingt es mit seiner ausgezeichneten Arbeit, verschiedene Interessengruppen zugleich anzusprechen. Der größtenteils angenehm lockere und verständlich formulierte Wortfluss kommt dem Laien sehr entgegen, die Tiefgründigkeit und Sorgfalt dem akademischen Forscher. Der Eranosfreund wird ebenso fündig wie der Skeptiker. Alle Anmerkungen sind erfreulicherweise direkt unterhalb des Fließtextes zu finden, was vielleicht nicht üblich ist, aber lästige Blätterei und damit Überblicksverlust erspart. 47 Glanzfotos im Mittelteil erfüllen die Beschreibungen mit nostalgischem Leben. Und letztlich gibt es keine vergleichbare Arbeit über Eranos auf dem Buchmarkt.

Insgesamt ist \"Der verborgene Geist von Eranos\" ein kulturhistorisch bedeutsames, rundum gelungenes, geradezu unverzichtbares Werk, das sicherlich zum rechten Zeitpunkt kommt. Nicht nur, um die Neugierde des historisch Interessierten zu befriedigen, sondern auch, um auf eine wesentliche und wichtige Entwicklung hinzuweisen, denn letztlich ist es an uns, was wir aus den Errungenschaften des Eranos weiterhin zu formen trachten und ob die Bestrebungen der Eranosteilnehmer lediglich als Fußnote der Geschichte auftauchen werden. Gerade Akademiker sollten aus diesem Werke lernen und den Austausch zwischen Traditionen, Kulturen und Fachgebieten für eine Gewinn bringende, zukunftsorientierte und ganzheitliche Zusammenarbeit suchen. Die Großen und Respektierten des vergangenen Jahrhunderts haben dies offenkundig getan; und auch wenn das vielen sicherlich unerwünschte Eranosthema allzu gern verdrängt wird, so zeigt die Geschichte doch, dass es nicht verkehrt sein kann, ihrem Beispiel zu folgen und das Werk fortzuführen.

Abschließend sollen zu diesem Buch, den Gesamteindruck vervollständigend, einige Eranospersönlichkeiten zu Worte kommen:

Annemarie Schimmel (Islamistin, Prof. Dr. Drs. h.c. mult., u. a. Trägerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels und weltweit anerkannte Islamexpertin):

"H.T. Hakls Buch über die Entwicklung von ERANOS ist überaus spannend. Als jüngere Zeitgenossin vieler, wenn nicht der meisten dort vorgestellten Persönlichkeiten, hat mich die treffende Analyse fasziniert, und ich hoffe sehr, dass viele an der europäischen Geistesgeschichte Interessierte dieses grundlegende Werk lesen und dadurch einen neuen Zugang nicht nur zu dem bisher weitgehend von der Wissenschaft vernachlässigten Thema ERANOS finden, sondern auch zu wichtigen Fragen der neueren Geschichte. Jeder an geistesgeschichtlichen Problemen der Neuzeit Interessierte sollte das Buch aufmerksam lesen."

Erik Hornung (Ägyptologe an der Universität Basel und ehemaliger Präsident der „Amici di Eranos“):

\"Eranos, die jährliche Zusammenkunft prominenter Gelehrter in Ascona seit 1933, ist längst zu einem Bestandteil der neueren Geistesgeschichte geworden. Hans Thomas Hakl gelingt es, dieses bisher unerforschte Kapitel in seiner ganzen Vielschichtigkeit zu erhellen und die geistige Mitte dieser Begegnungen, dazu ihre Ausstrahlung in alle Welt, sichtbar zu machen. Ein spannendes und zugleich höchst aktuelles Lesevergnügen!\"

Antoine Faivre (Lehrstuhlinhaber für die Geschichte der esoterischen und mystischen Strömungen im Europa der frühen und modernen Neuzeit am Religionswissenschaftlichen Institut der E.P.H.E. (Sorbonne), und ehemaliger Redner beim Eranos):

\"Diese, dem Phänomen Eranos gewidmete erste Gesamtdarstellung wissenschaftlichen Wertes, kommt gerade recht und dürfte wohl auf lange Zeit das Standardwerk bleiben. Auf fein gesponnene Weise werden nicht nur hochinteressante Details und Aussagen aus erster Hand sowie gediegene Einzeluntersuchungen zusammengetragen. Ebenso gelingt es dem Autor aufzuzeigen, wie die verschiedenen Beziehungsfäden innerhalb der Eranos-Tagungen zusammenlaufen und darüber hinaus, die Bezüge zur neueren Geistesgeschichte herzustellen.\"

David Miller (Watson-Ledden Professor Emeritus der Religionswissenschaften an der Syracuse Universität (USA) und Mitglied des Eranoskreises von 1969–1988):

\"Dieses faszinierende Buch liefert einen äußerst gründlichen und ausgewogenen Bericht von einer verborgenen Dimension des geistigen Lebens im letzten Jahrhundert. Diese Dimension wird hier in einer überaus sorgfältigen und wissenschaftlichen aber auch interessanten Weise der Öffentlichkeit enthüllt. Dabei zeigt der Autor auf, dass die Eranos-Konferenzen von 1933 bis 1988 ein – wie man das in einer postmodernen Computersprache ausdrücken könnte – im Hintergrund des 20. Jahrhunderts ablaufendes Programm darstellen und dass diese bis jetzt unbekannte Kraft ein spirituelles Vermächtnis in sich birgt und zwar genau inmitten eines modernistischen Scheiterns von Seele und Geist.\"

Giovanni Casadio (Professor für Religionsgeschichte an der Universität Salerno und ehemaliger Redner beim Eranos):

\"Die Geschichte eines Jahrhunderts bleibt so lange unverständlich, bis man den Geist erkennt, der sie von innen her gelenkt hat. Der Geist des 20. Jahrhunderts ist im Guten wie im Schlechten oft mit dem Genius Loci identifiziert worden, der den Eranos-Tagungen von Ascona voranstand. Dieses Buch ist nun der einzige brillante und kompetente Führer, um sich in diesem Labyrinth geistiger Verwicklungen zurechtzufinden.\"

geschrieben am 04.07.2004 | 1570 Wörter | 10201 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen