Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Syntax der deutschen Gegenwartssprache


Statistiken
  • 9281 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Kilian Kneisel

Syntax der deutschen Gegenwartssprache In der Reihe „Grundlagen der Germanistik“ sind schon einige gute BĂŒcher erschienen, die sich gezielt an Germanistikstudenten oder Deutschlehrer wenden. So auch die vierte Auflage des Buches „Syntax der deutschen Gegenwartssprache“ von Ulrich Engel. Was ist das denn eigentlich, Syntax? Schließlich soll man sich damit ein Buch lang gewinnbringend beschĂ€ftigen. So klĂ€rt Engel auch im ersten Kapitel diese scheinbar einfache und doch irgendwie recht schwierige Frage. Nachdem geklĂ€rt ist, dass damit „die Lehre vom ZusammenfĂŒgen sprachlicher Elemente zu immer grĂ¶ĂŸeren Einheiten bis hinauf zum Text“ gemeint ist, werden in den nĂ€chsten drei Kapiteln die einzelnen sprachlichen Elemente und deren Verbindungen und AbhĂ€ngigkeiten voneinander vorgestellt. Angefangen beim Wort, dann mehrere Wörter, die irgendwie zusammengehören – Fachterminus: „Wortgruppen“ - und schließlich der Satz. Was des Sprachwissenschaftlers Freude, ist oftmals der Studenten Qual. Eine Wissenschaft kommt nicht ohne ihre exakten Bezeichnungen aus, die bestimmte Sachverhalte klar und eindeutig definieren und darstellen. Was eigentlich selbstverstĂ€ndlich ist. Manch einer ist sicherlich bei AbkĂŒrzungen wie Va inf , AdjO oder zV prt kurz vorm Verzweifeln, nach der LektĂŒre dieses Buches ist er aber nicht mehr unwissend und lĂ€sst sich von den eigentlichen Bedeutungen wie Auxiliarverb, Adjektivphrase oder zentrales Verb in partizipialer Verbform nicht mehr erschrecken. Die letzten beiden Kapitel sind „Äußerungen“ und „schichtneutralen Aspekten“ gewidmet, also der Verbindung mehrerer Wörter oder SĂ€tze zu einer Sinneinheit und den Elemente, die eigentlich nicht so ganz in das zuvor vorgestellte GefĂŒge passen wollen. Was ist nun zu dem Buch zu sagen? Inhaltlich ist es sicherlich ein sehr informatives Buch, das auch gut geschrieben ist und wirklich gewinnbringend eingesetzt werden kann. Das Wirrwarr der zunĂ€chst verwirrenden Begriffe und AbkĂŒrzungen schreckt zunĂ€chst sicherlich ab, was aber am Thema, nicht am Buch liegt. Viele Beispiele erleichtern aber das VerstĂ€ndnis, am Ende eines jeden Kapitels findet sich eine knappe Zusammenfassung und die wichtigste Literatur. Am Ende des Buches sind ein Register und ein AbkĂŒrzungsverzeichnis, die sehr nĂŒtzlich und hilfreich sind. Allen, die sich im Studium mit deutscher Sprachwissenschaft beschĂ€ftigen mĂŒssen oder wollen, ist unbedingt zu diesem Buch geraten, das neben seiner guten Lesbarkeit auch durch seine Wiedergabe der aktuellen Forschungslage ĂŒberzeugt.

In der Reihe „Grundlagen der Germanistik“ sind schon einige gute BĂŒcher erschienen, die sich gezielt an Germanistikstudenten oder Deutschlehrer wenden. So auch die vierte Auflage des Buches „Syntax der deutschen Gegenwartssprache“ von Ulrich Engel.

weitere Rezensionen von Kilian Kneisel

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
06.03.2024
2
01.02.2024
3
28.12.2023
5
06.11.2023

Was ist das denn eigentlich, Syntax? Schließlich soll man sich damit ein Buch lang gewinnbringend beschĂ€ftigen. So klĂ€rt Engel auch im ersten Kapitel diese scheinbar einfache und doch irgendwie recht schwierige Frage. Nachdem geklĂ€rt ist, dass damit „die Lehre vom ZusammenfĂŒgen sprachlicher Elemente zu immer grĂ¶ĂŸeren Einheiten bis hinauf zum Text“ gemeint ist, werden in den nĂ€chsten drei Kapiteln die einzelnen sprachlichen Elemente und deren Verbindungen und AbhĂ€ngigkeiten voneinander vorgestellt. Angefangen beim Wort, dann mehrere Wörter, die irgendwie zusammengehören – Fachterminus: „Wortgruppen“ - und schließlich der Satz.

Was des Sprachwissenschaftlers Freude, ist oftmals der Studenten Qual. Eine Wissenschaft kommt nicht ohne ihre exakten Bezeichnungen aus, die bestimmte Sachverhalte klar und eindeutig definieren und darstellen. Was eigentlich selbstverstĂ€ndlich ist. Manch einer ist sicherlich bei AbkĂŒrzungen wie Va inf , AdjO oder zV prt kurz vorm Verzweifeln, nach der LektĂŒre dieses Buches ist er aber nicht mehr unwissend und lĂ€sst sich von den eigentlichen Bedeutungen wie Auxiliarverb, Adjektivphrase oder zentrales Verb in partizipialer Verbform nicht mehr erschrecken.

Die letzten beiden Kapitel sind „Äußerungen“ und „schichtneutralen Aspekten“ gewidmet, also der Verbindung mehrerer Wörter oder SĂ€tze zu einer Sinneinheit und den Elemente, die eigentlich nicht so ganz in das zuvor vorgestellte GefĂŒge passen wollen.

Was ist nun zu dem Buch zu sagen? Inhaltlich ist es sicherlich ein sehr informatives Buch, das auch gut geschrieben ist und wirklich gewinnbringend eingesetzt werden kann. Das Wirrwarr der zunĂ€chst verwirrenden Begriffe und AbkĂŒrzungen schreckt zunĂ€chst sicherlich ab, was aber am Thema, nicht am Buch liegt. Viele Beispiele erleichtern aber das VerstĂ€ndnis, am Ende eines jeden Kapitels findet sich eine knappe Zusammenfassung und die wichtigste Literatur. Am Ende des Buches sind ein Register und ein AbkĂŒrzungsverzeichnis, die sehr nĂŒtzlich und hilfreich sind.

Allen, die sich im Studium mit deutscher Sprachwissenschaft beschĂ€ftigen mĂŒssen oder wollen, ist unbedingt zu diesem Buch geraten, das neben seiner guten Lesbarkeit auch durch seine Wiedergabe der aktuellen Forschungslage ĂŒberzeugt.

geschrieben am 08.09.2009 | 349 Wörter | 2213 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen




Rezension von

Johanna Paik

Syntax der deutschen Gegenwartssprache Dieses Buch widmet sich, wie der Titel schon sagt, der Syntax. ZunĂ€chst wird hier der Begriff geklĂ€rt und alle weiteren Grundlagen geklĂ€rt. Das folgende Kapitel widmet sich den syntaktischen Elementen und Relationen, wie Wörter und Dependenz. Anschließend kommt man zu Wortgruppen, den verschiedenen Phrasen. Erst im vierten Kapitel widmet man sich dem Satz als Ganzes, geht auf die einzlenenn Satzglieder, Wortstellung und seine Ausbauformen ein. Dieses Kapitel bildet somit den Kern dieses Buches und bietet auf knapp 80 Seiten alles Wissenswerte zum deutschen Satz. Im Anschluss daran geht dieses Buch noch auf die wichtige Frage ein, wann man schon von einem Satz sprechen kann, was ebenfalls sehr ausfĂŒhrlich dargestellt wird. Im sechsten Kapitel wird auf Negationen, Parenthesen, Appositionen und Kongruenz eingegangen. In diesem Buch bekommt man wirklich einen guten Ein- und Überblick ĂŒber die Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Auf ca. 300 Seiten findet man alles was man zu wissen muss. Die Texte sind einfach zu verstehen und erklĂ€ren auch komplexere ZusammenhĂ€nge anschaulich. Insgesamt ist es ein wirklich gutes Buch, wenn man sich nĂ€her mit der deutschen Syntax beschĂ€ftigen möchte. Sehr hilfreich sind hierbei auch die kurzen Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitels.

Dieses Buch widmet sich, wie der Titel schon sagt, der Syntax. ZunÀchst wird hier der Begriff geklÀrt und alle weiteren Grundlagen geklÀrt.

weitere Rezensionen von Johanna Paik

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
26.06.2010
3
18.06.2010
4
18.06.2010
5
07.06.2010

Das folgende Kapitel widmet sich den syntaktischen Elementen und Relationen, wie Wörter und Dependenz. Anschließend kommt man zu Wortgruppen, den verschiedenen Phrasen. Erst im vierten Kapitel widmet man sich dem Satz als Ganzes, geht auf die einzlenenn Satzglieder, Wortstellung und seine Ausbauformen ein.

Dieses Kapitel bildet somit den Kern dieses Buches und bietet auf knapp 80 Seiten alles Wissenswerte zum deutschen Satz.

Im Anschluss daran geht dieses Buch noch auf die wichtige Frage ein, wann man schon von einem Satz sprechen kann, was ebenfalls sehr ausfĂŒhrlich dargestellt wird.

Im sechsten Kapitel wird auf Negationen, Parenthesen, Appositionen und Kongruenz eingegangen.

In diesem Buch bekommt man wirklich einen guten Ein- und Überblick ĂŒber die Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Auf ca. 300 Seiten findet man alles was man zu wissen muss. Die Texte sind einfach zu verstehen und erklĂ€ren auch komplexere ZusammenhĂ€nge anschaulich. Insgesamt ist es ein wirklich gutes Buch, wenn man sich nĂ€her mit der deutschen Syntax beschĂ€ftigen möchte. Sehr hilfreich sind hierbei auch die kurzen Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitels.

geschrieben am 04.12.2009 | 192 Wörter | 1115 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen