Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Der Teppich von Bayeux: Ein mittelalterliches Meisterwerk


Statistiken
  • 10446 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Luitgard Gebhardt

Der Teppich von Bayeux: Ein mittelalterliches Meisterwerk Dieses Sachbuch ist dem Teppich von Bayeux gewidmet, der seit 2007 zum UNESCO- Weltdokumentenerbe gehört. Der Teppich erzĂ€hlt auf einer LĂ€nge von 68,58 m die Eroberung Englands durch die Normannen. Die beiden Autoren, Pierre Bouet und François Neveux, haben die bisherigen Forschungsergebnisse zusammengetragen und mit ihren Ergebnissen abgeglichen. Das wissenschaftliche Buch ist in vier große Kapitel gegliedert: Im ersten Teil ist der Teppich Szene fĂŒr Szene abgebildet und ausfĂŒhrlich beschrieben. Im zweiten Kapitel wird die Geschichte, die der Teppich erzĂ€hlt mit anderen Quellen verglichen. Ganzseitige, farbige Bilder vermitteln ebenso einen guten Eindruck wie zahlreiche Karten, Grafiken und Zeittafeln. Dem Kunstwerk selbst ist ein Kapitel gewidmet. Die textile Gestaltung, der Bildaufbau, die verwendeten Materialien, die Sticktechnik und die lateinischen Inschriften werden hier nĂ€her untersucht. Der vierte Teil ist dem Schicksal des Werkes im Laufe der Geschichte gewidmet. Bibliographie, Chronologie und Stammbaum von Wilhelm dem Bastard bilden den Schluss in diesem umfangreichen Werk. Einer der wenigen stofflichen KunstgegenstĂ€nde, die die Zeit ĂŒberdauert haben und vom Mittelalter erzĂ€hlen. Ich bin von dem Kunstwerk beeindruckt. Ereignisse, Personen, Tiere, Pflanzen und Inschriften sind abgebildet und ausfĂŒhrlich erlĂ€utert. Man bekommt Einblicke in das Leben im 11. Jahrhundert. Anhand der vielen Bilder wird alles lebendig. Um mir den Teppich aber noch besser vorstellen zu können, hĂ€tte ich mir ein Foto des ganzen StĂŒcks gewĂŒnscht. Die abgebildeten Fotos hĂ€tten auch manchmal einer GrĂ¶ĂŸenzuordnung zum echten Teppich bedurft. Außerdem hĂ€tte ich zur besseren Veranschaulichung einige kleine Abbildungen der Stickstiche gern gesehen. Doch im Großen und Ganzen ist das Buch eine Bereicherung fĂŒr jeden, der Interesse am Mittelalter und an der Geschichte hat. Fazit: Ein interessanter Bildband, der nicht nur den Teppich abbildet und erklĂ€rt, sondern auch einen Blick ins Mittelalter gewĂ€hrt.

Dieses Sachbuch ist dem Teppich von Bayeux gewidmet, der seit 2007 zum UNESCO- Weltdokumentenerbe gehört. Der Teppich erzÀhlt auf einer LÀnge von 68,58 m die Eroberung Englands durch die Normannen.

Die beiden Autoren, Pierre Bouet und François Neveux, haben die bisherigen Forschungsergebnisse zusammengetragen und mit ihren Ergebnissen abgeglichen.

Das wissenschaftliche Buch ist in vier große Kapitel gegliedert:

Im ersten Teil ist der Teppich Szene fĂŒr Szene abgebildet und ausfĂŒhrlich beschrieben.

Im zweiten Kapitel wird die Geschichte, die der Teppich erzÀhlt mit anderen Quellen verglichen. Ganzseitige, farbige Bilder vermitteln ebenso einen guten Eindruck wie zahlreiche Karten, Grafiken und Zeittafeln.

Dem Kunstwerk selbst ist ein Kapitel gewidmet. Die textile Gestaltung, der Bildaufbau, die verwendeten Materialien, die Sticktechnik und die lateinischen Inschriften werden hier nÀher untersucht.

Der vierte Teil ist dem Schicksal des Werkes im Laufe der Geschichte gewidmet.

Bibliographie, Chronologie und Stammbaum von Wilhelm dem Bastard bilden den Schluss in diesem umfangreichen Werk.

Einer der wenigen stofflichen KunstgegenstĂ€nde, die die Zeit ĂŒberdauert haben und vom Mittelalter erzĂ€hlen. Ich bin von dem Kunstwerk beeindruckt. Ereignisse, Personen, Tiere, Pflanzen und Inschriften sind abgebildet und ausfĂŒhrlich erlĂ€utert. Man bekommt Einblicke in das Leben im 11. Jahrhundert. Anhand der vielen Bilder wird alles lebendig.

Um mir den Teppich aber noch besser vorstellen zu können, hĂ€tte ich mir ein Foto des ganzen StĂŒcks gewĂŒnscht. Die abgebildeten Fotos hĂ€tten auch manchmal einer GrĂ¶ĂŸenzuordnung zum echten Teppich bedurft. Außerdem hĂ€tte ich zur besseren Veranschaulichung einige kleine Abbildungen der Stickstiche gern gesehen.

Doch im Großen und Ganzen ist das Buch eine Bereicherung fĂŒr jeden, der Interesse am Mittelalter und an der Geschichte hat.

Fazit:

Ein interessanter Bildband, der nicht nur den Teppich abbildet und erklÀrt, sondern auch einen Blick ins Mittelalter gewÀhrt.

geschrieben am 28.01.2019 | 282 Wörter | 1759 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen