Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Mediation: Grundlagen/Recht/Markt


Statistiken
  • 12654 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Matthias Gebhardt

Mediation: Grundlagen/Recht/Markt Das Handbuch „Mediation – Grundlagen, Recht, Markt“ von Peter Röthemeyer erschien 2015 in seiner 1. Auflage. Es soll die Grundlagen, die Rechtssituation sowie die praktische Mediation heute darstellen. Ein Blick in die Zukunft am Markt soll das Bild abrunden. Inhaltlich gliedert sich das Buch in ‚Grundlagen‘ der Mediation. GrundzĂŒge und Abgrenzung zu anderen Streitlösungsverfahren zeigen worum es geht. Anschließend zeigt der Autor unter ‚Recht‘ die rechtlichen VerhĂ€ltnisse und Voraussetzungen in der Mediation. Unter dem Punkt ‚Markt‘ sind Ausbildung und die Entwicklung und Zukunft der Mediation thematisiert. FĂŒr alle denen das Thema neu ist: Ein Mediator soll vermitteln. Er soll lange und kostspielige Prozesse verhindern und die Parteien zu einer Lösung fĂŒhren. Ein neutraler Dritter, der Kosten erspart und von jedem Anwalt gehasst ist. Ob Groß- oder Kleinunternehmer muss sich jeder ĂŒber die Kosten eines Streites klar sein. Doch die Kosten sind nur die Spitze des Eisberges. Was folgt, ist ein erheblicher Zeitaufwand. Die Gedanken sind beim Streit und beschĂ€ftigen einen – es kommt zu Stresssituationen. Im schlimmsten Fall schadet man noch seinem eigenen Image. Dann kommt der Anwalt und es wird gestritten. Das muss nicht sein, wenn der Mediator davor kommt. Wer sich nun fragt, ob sich jeder Mediator nennen darf, den muss ich leider enttĂ€uschen. Es braucht bestimmte Voraussetzungen. So muss man eine Ausbildung von mindestens 120 Stunden absolvieren, die bestimmte Inhalte vermittelt. Wichtigster Punkt dabei ist, dass diese staatlich anerkannt ist und zertifizieren kann zum Mediator. Zudem sind 2 Jahre Berufserfahrung nötig. NĂ€heres zu Ablauf, Inhalten und Techniken der Mediation beschreibt Herr Röthemeyer prĂ€gnant formuliert und anschaulich dargestellt. Besonders spannend ist die Ausdrucksweise des Autors in bildlichen Vergleichen und gelungenen Beispielen. Als kleiner Auszug dafĂŒr zwei Zitate aus den ersten Seiten: „Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.“ Und das klassische Beispiel fĂŒr Streitursachen und Streitschlichten von „Ich will die Orange!“. Alles in allem ist es ein erfrischender Mix aus fachlicher ErklĂ€rung und offener Sprache; etwa: „Zur Klarstellung: Dies gilt freilich nur fĂŒr dispositives Recht [
].“ (S.2 Fußnote 1). Dieser ansprechend lockere Stil lĂ€sst das Lesen zu einem GesprĂ€ch werden, ohne dass jemand etwas sagen muss. Es genĂŒgt einfach nur zuzuhören. FĂŒr Interessierte und Neulinge der Mediation ein stets zu empfehlendes Buch.

Das Handbuch „Mediation – Grundlagen, Recht, Markt“ von Peter Röthemeyer erschien 2015 in seiner 1. Auflage. Es soll die Grundlagen, die Rechtssituation sowie die praktische Mediation heute darstellen. Ein Blick in die Zukunft am Markt soll das Bild abrunden.

weitere Rezensionen von Matthias Gebhardt


Inhaltlich gliedert sich das Buch in ‚Grundlagen‘ der Mediation. GrundzĂŒge und Abgrenzung zu anderen Streitlösungsverfahren zeigen worum es geht. Anschließend zeigt der Autor unter ‚Recht‘ die rechtlichen VerhĂ€ltnisse und Voraussetzungen in der Mediation. Unter dem Punkt ‚Markt‘ sind Ausbildung und die Entwicklung und Zukunft der Mediation thematisiert.

FĂŒr alle denen das Thema neu ist: Ein Mediator soll vermitteln. Er soll lange und kostspielige Prozesse verhindern und die Parteien zu einer Lösung fĂŒhren. Ein neutraler Dritter, der Kosten erspart und von jedem Anwalt gehasst ist.

Ob Groß- oder Kleinunternehmer muss sich jeder ĂŒber die Kosten eines Streites klar sein. Doch die Kosten sind nur die Spitze des Eisberges. Was folgt, ist ein erheblicher Zeitaufwand. Die Gedanken sind beim Streit und beschĂ€ftigen einen – es kommt zu Stresssituationen. Im schlimmsten Fall schadet man noch seinem eigenen Image. Dann kommt der Anwalt und es wird gestritten. Das muss nicht sein, wenn der Mediator davor kommt.

Wer sich nun fragt, ob sich jeder Mediator nennen darf, den muss ich leider enttÀuschen. Es braucht bestimmte Voraussetzungen. So muss man eine Ausbildung von mindestens 120 Stunden absolvieren, die bestimmte Inhalte vermittelt. Wichtigster Punkt dabei ist, dass diese staatlich anerkannt ist und zertifizieren kann zum Mediator. Zudem sind 2 Jahre Berufserfahrung nötig.

NĂ€heres zu Ablauf, Inhalten und Techniken der Mediation beschreibt Herr Röthemeyer prĂ€gnant formuliert und anschaulich dargestellt. Besonders spannend ist die Ausdrucksweise des Autors in bildlichen Vergleichen und gelungenen Beispielen. Als kleiner Auszug dafĂŒr zwei Zitate aus den ersten Seiten: „Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.“ Und das klassische Beispiel fĂŒr Streitursachen und Streitschlichten von „Ich will die Orange!“.

Alles in allem ist es ein erfrischender Mix aus fachlicher ErklĂ€rung und offener Sprache; etwa: „Zur Klarstellung: Dies gilt freilich nur fĂŒr dispositives Recht [
].“ (S.2 Fußnote 1). Dieser ansprechend lockere Stil lĂ€sst das Lesen zu einem GesprĂ€ch werden, ohne dass jemand etwas sagen muss. Es genĂŒgt einfach nur zuzuhören. FĂŒr Interessierte und Neulinge der Mediation ein stets zu empfehlendes Buch.

geschrieben am 04.09.2016 | 370 Wörter | 2211 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen