ISBN | 3931612465 | |
Autor | Gherbod Fleming | |
Verlag | Feder & Schwert | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 294 | |
Erscheinungsjahr | 2002 | |
Extras | - |
Nach drei Jahren erschien mit dem Clansroman: Nosferatu -endlich- der dreizehnte und -so möge man meinen- letzte Band des groĂen und manchmal auch groĂartigen Zyklus aus der Welt der Kinder Kains.
Dieses Buch ist so konzipiert, dass herausragende Ereignisse der vorhergehenden 12 BĂ€nde aufgegriffen werden, um sie durch die Augen des Clans Nosferatu in Person der Kainiten Calebros, Emmet, Rolph, Colchester und einigen anderen schrulligen Zeitgenossen einer neuen Bewertung zu unterziehen, damit die Leserperspektive ein klein wenig zurecht zu rĂŒcken, sowie sie in einen globalen Kontext - der Rache der Nosferatu an den Mördern eines ihrer BrĂŒder - einzuordnen. Dementsprechend sinnlos ist eine Zusammenfassung des Romans: also am besten die zwölf anderen BĂ€nde (nochmals) durchackern ...
Hat er die letzten Seiten verschlungen und das Buch zugeklappt, beginnt im Hirn des Leser eine gewisse Ratlosigkeit Raum zu greifen: â... und das sollÂŽs gewesen sein?! Darauf habe ich drei Jahre lang gewartet??â âNein! NatĂŒrlich nicht! Wozu gibt es Marketingmenschen, ausgeklĂŒgelte Vertriebsstrategien und unterbeschĂ€ftigte Autoren?!â SelbstverstĂ€ndlich wird noch ein vierzehnter Band -eine Anthologie- erscheinen, die diese dreizehnbĂ€ndige Reihe âfuriosâ beenden soll.
ZurĂŒck in die Gegenwart! Fangen wir mit den âFormalienâ an: Flemming ist ein routinierter âWorld of Darknessâ-Autor, der neben âFeder & Schwertsâ Blutfluch-Triologie vier weitere Clansromane verfasste. Insofern ist er ein stil- und materiesicherer Garant solider Unterhaltung, der auf âzuâ innovatorische AnsĂ€tze wie ausufernden Surrealismus, blumige Metaphorik, komplizierten chronologischen Aufbau etc. weitgehend verzichtet und daher gut, d.h. ohne groĂe intellektuelle Verrenkungen, gelesen werden kann.
Herausragende Spannungsbögen sind aufgrund der speziellen Konzeption dieses Romanes höchsten rudimentÀr vorhanden, denn der gut informierte Leser sollte immer recht genau wissen, was an den einzelnen Stationen seiner Reise durch die Welt der Dunkelheit passieren wird. Dennoch erwartet den Leser eine von Neugier und De-ja-vu-Erlebnissen geprÀgte dicht AtmosphÀre.
Die Zeichnung der âNossisâ selbst, die Evaluierung ihrer charakteristischen (Clans)WesenszĂŒge ist unterhaltsam, amĂŒsant und durch und durch glaubwĂŒrdig: allesamt sind ihrem Verhalten nach eher EinzelgĂ€nger, zeitweilig verleiden ihnen diverse körperlichen Gebrechen das Untotsein und schlieĂlich legen sie -um es milde auszudrĂŒcken- Ă€uĂerst exzentrische WesenszĂŒge an den Tag: vom perfektionistischen Calebros, der jede Entscheidung zigfach ĂŒberdenkt, jede Information archiviert und auf dem Grunde seines Teichs nach transzendentalen Erfahrungen sucht, ĂŒber den autoritĂ€tsverachtenden Emmet bis hin zum âleichtâ perversen Colchester, der seine Umwelt mit Zoten und derb-sexistischen SprĂŒchen zu provozieren sucht. Kleine Episoden mit der fetten Hilda und dem fĂ€kalientriefenden Maus runden das erfreuliche Gesamtbild ab. Da Calebros sich der Soziopathen, Kindermörder und abartigsten Verbrecher unter seinen âBrĂŒdernâ auf die eine oder andere Weise entledigt hat, erscheint der Rest der kleinen New Yorker Nossi-Enklave zwar sehr schrullig, dennoch Ă€uĂerst sympathisch.
Viele Kainiten der vorangegangenen BĂ€nde haben in diesem Buch Cameo-Auftritte, mit Ausnahme der Toreador Victoria, des Tremere Nikolai, dem letzten des Hauses Goratrix, und Leopold. Diese drei spielen eine gröĂere Rolle, wobei insbesondere der körperliche und geistige Verfall des âToreadorâ eindringlich und dĂŒster von Gherbod beschrieben wird.
Trotz all dieser erfreulichen und positiven Aspekte, weist der Roman einen schwerwiegenden Mangel auf: er hĂ€lt nicht, was der Verlag verspricht. Die letzten NĂ€chte sind genauso weit entfernt wie zu Beginn dieses Zyklus, der Krieg zwischen Camarilla und Sabbath ist sanft entschlummert, Ur-Shulgi prĂŒft immer noch die Assamiten und ein unsagbares Etwas drĂ€ut weiterhin in den tiefsten AbgrĂŒnden der Erde. Zugegeben, das âAugenproblemâ ist zwar gelöst, wenn auch nicht abschlieĂend erklĂ€rt, und das Ableben mehrere Kainiten erscheint in einem neuen Licht, doch dieses ist eindeutig zu wenig, um wirklich zufriedenstellen zu können. Eine positive oder negativ Bewertung hĂ€ngt damit entscheidend von den AnsprĂŒchen und âa prioriâ-Erwartungen ab: Clansroman versus Zyklusende.
Ich bin zwar kein Anatole, wage aber trotzdem zu prophezeien, dass sich auch im vierzehnten Band nichts weltbewegendes ereignen wird. Wie könnte es auch?! Feder & Schwerts Marktschwerpunkt liegt eindeutig im Rollenspielsektor (QuellenbĂ€nde, Szenarien, Module, usw.), mit den belletristischen âspinn-offsâ soll allenfalls ein kleines (zusĂ€tzliches) Segment bedient werden, wobei von vornherein klar ist, dass der ĂŒberwiegende Teil der Leserschaft auch WoD-Spieler ist. Die Romane können und dĂŒrfen niemals mehr Lösungen liefern und Geheimnisse entschlĂŒsseln, als die aktuellen Kampagnen- und QuellenbĂŒcher es zulassen. Ansonsten heulten die lesenden Spieler, die bekanntermaĂen etwas sensibel sind -richtige Schauspieler eben-, herzerweichend auf, weil sie sich um groĂartige Abenteuer betrogen sehen.
Fazit: FĂŒr jeden Nossi-Fan ist das Buch ein Muss, denn als reiner Clansroman, der Einsichten in die Strukturen und die Absonderlichkeiten der Nosferatu-Gesellschaft liefert, kann er sich mit dem bisherigen Highlight der Serie -dem Clansroman: Giovanni- messen. Jeder gutglĂ€ubige Leser, der lediglich einen krönender Abschluss des dreizehnbĂ€ndigen Zyklusses erwartet, sollte lieber die âŹ10,20,- der Stadt fĂŒr die Instandhaltung der Kanalisation spenden.
geschrieben am 12.11.2004 | 746 Wörter | 4957 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen