Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Kommunikations- und Konfliktmanagement für Eltern


Statistiken
  • 6383 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Romy Bigalke

Kommunikations- und Konfliktmanagement für Eltern Konflikte begegnen uns im Alltag ständig. Manche lassen sich schnell und einfach lösen. Andere belasten uns über einen längeren Zeitraum, wir finden keinen Weg zur Lösung des Problems und trennen uns womöglich vom Konfliktpartner. Eltern, an die das Buch adressiert ist, haben ganz unterschiedliche Konfliktpartner: die eigenen Eltern oder Schwiegereltern, der Partner, die Kinder, Lehrer und auch Erzieher. Dr. phil. Christa Schäfer leitet in Berlin Mediationskurse am Mediationszentrum Berlin. In ihrem vorliegenden Buch möchte sie Eltern mit den wichtigsten Regeln der Mediation vertraut machen. Im ersten Kapitel wird eine Antwort auf die Frage gesucht, was Konflikte sind. Anhand von Übungen kann der Leser herausfinden, welcher Konflikttyp er oder sie ist. Es wird zudem verdeutlicht, dass Konflikte in ihrer Ursache immer vielschichtiger sind als sie scheinen. Das zweite Kapitel handelt von den dreiteiligen Ich-Botschaften. Der Unterschied zu einer Du-Botschaft wird hier verdeutlicht. Auch hier gibt es wieder Übungen, anhand derer der Leser die Umsetzung der dreiteiligen Ich-Botschaft erproben kann. Aktives Zuhören ist eine sehr wichtige Fähigkeit des Menschen, um Konflikte lösen zu können. Viele Eltern müssen diese Fähigkeit aber erst erlernen. Im dritten Kapitel erhalten sie die Gelegenheit dazu. Wie funktioniert aktives Zuhören, was muss ich beachten? Was beinhaltet eine Nachricht, die ich vom Gegenüber empfange? Die vier Seiten einer Nachricht des Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun werden hier vorgestellt. Im vierten Kapitel ermutigt die Autorin den Leser, Konfliktgespräche selbst in die Hand zu nehmen. Um die Sichtweise des anderen zu verstehen, kann es hilfreich sein, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen. Zudem werden die Strategien vorgestellt, die einem Elternteil zum Führen von Konfliktgesprächen zur Verfügung stehen. Im letzten Kapitel geht es um das Verfahren der Mediation und Streitschlichtung. Welche Rolle haben Mediatoren? Wie sind Fragen zu stellen? Wie läuft eine Mediation ab und in welchen Bereichen ist sie anwendbar? Diese Fragen werden im letzten Abschnitt des Buches beantwortet. Das Buch richtet sich in erster Linie an Eltern. Die vorgestellten Strategien sind allerdings in jedem Konfliktgespräch hilfreich und können in allen Lebensbereichen angewendet werden. Durch die verständliche Schreibweise und vielen Übungen hält das Buch, was es im Untertitel verspricht. Es gibt Tipps und praktische Übungen für den Alltag.

Konflikte begegnen uns im Alltag ständig. Manche lassen sich schnell und einfach lösen. Andere belasten uns über einen längeren Zeitraum, wir finden keinen Weg zur Lösung des Problems und trennen uns womöglich vom Konfliktpartner. Eltern, an die das Buch adressiert ist, haben ganz unterschiedliche Konfliktpartner: die eigenen Eltern oder Schwiegereltern, der Partner, die Kinder, Lehrer und auch Erzieher. Dr. phil. Christa Schäfer leitet in Berlin Mediationskurse am Mediationszentrum Berlin. In ihrem vorliegenden Buch möchte sie Eltern mit den wichtigsten Regeln der Mediation vertraut machen.

weitere Rezensionen von Romy Bigalke


Im ersten Kapitel wird eine Antwort auf die Frage gesucht, was Konflikte sind. Anhand von Übungen kann der Leser herausfinden, welcher Konflikttyp er oder sie ist. Es wird zudem verdeutlicht, dass Konflikte in ihrer Ursache immer vielschichtiger sind als sie scheinen.

Das zweite Kapitel handelt von den dreiteiligen Ich-Botschaften. Der Unterschied zu einer Du-Botschaft wird hier verdeutlicht. Auch hier gibt es wieder Übungen, anhand derer der Leser die Umsetzung der dreiteiligen Ich-Botschaft erproben kann.

Aktives Zuhören ist eine sehr wichtige Fähigkeit des Menschen, um Konflikte lösen zu können. Viele Eltern müssen diese Fähigkeit aber erst erlernen. Im dritten Kapitel erhalten sie die Gelegenheit dazu. Wie funktioniert aktives Zuhören, was muss ich beachten? Was beinhaltet eine Nachricht, die ich vom Gegenüber empfange? Die vier Seiten einer Nachricht des Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun werden hier vorgestellt.

Im vierten Kapitel ermutigt die Autorin den Leser, Konfliktgespräche selbst in die Hand zu nehmen. Um die Sichtweise des anderen zu verstehen, kann es hilfreich sein, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen. Zudem werden die Strategien vorgestellt, die einem Elternteil zum Führen von Konfliktgesprächen zur Verfügung stehen.

Im letzten Kapitel geht es um das Verfahren der Mediation und Streitschlichtung. Welche Rolle haben Mediatoren? Wie sind Fragen zu stellen? Wie läuft eine Mediation ab und in welchen Bereichen ist sie anwendbar? Diese Fragen werden im letzten Abschnitt des Buches beantwortet.

Das Buch richtet sich in erster Linie an Eltern. Die vorgestellten Strategien sind allerdings in jedem Konfliktgespräch hilfreich und können in allen Lebensbereichen angewendet werden. Durch die verständliche Schreibweise und vielen Übungen hält das Buch, was es im Untertitel verspricht. Es gibt Tipps und praktische Übungen für den Alltag.

geschrieben am 16.08.2009 | 354 Wörter | 2138 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen