ISBN | 3834002267 | |
Autoren | Annette Wagner , Klaus Konrad | |
Verlag | Schneider Verlag Hohengehren | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 144 | |
Erscheinungsjahr | 2007 | |
Extras | broschierte Ausgabe |
Was in der Schule gelernt wird, ist durch den Lehrplan festgelegt. Weil es sich hierbei oftmals nur um eine reine Wissensvermittlung handelt, tritt die Methode häufig in den Hintergrund.
Mit dem Buch „Lernstrategien für Kinder“ aus der Reihe „Basiswissen Grundschule“ knüpfen die Autoren an diese Problematik an. Ziel ist das selbständige Lernen von Schülern zu fördern. Mit der Vermittlung von Lernstrategien kann nicht nur der Alltag der Schülerinnen und Schüler erleichtert werden, sondern auch der der Lehrer und Eltern. Das Buch richtet sich demnach an Eltern und Lehrer. Auch wenn das Buch für die Grundschule entwickelt wurde, ist es meiner Meinung nach auch sehr gut im sonderpädagogischen Bereich einsetzbar.
Das Buch teilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil auf.
Im Theorieteil werden die Grundlagen des Lernens und die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses erläutert. Um erfolgreich und selbstgesteuert lernen zu können, müssen verschiedenen Komponenten beim Lerner erfüllt sein. Er benötigt ein strukturiertes Wissen-das Wissen wie er selbst am besten lernt (Metakognition), die Motivation um eine Sache verstehen zu wollen, Konzentrationsfähigkeit und verschiedene Lern- oder Arbeitsstrategien.
Im zweiten und praktischen Teil des Buches werden Anregungen zur Förderung des selbstständigen Lernens gegeben.
Um erfolgreich lernen zu können, müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein. Dazu gehört es, dass man die Fähigkeit besitzt, sich seine Arbeit und die damit verbundenen verschiedenen Arbeitsschritte aufteilen und planen zu können. Zu dieser Thematik werden Tipps gegeben, wie z.B. die Einteilung der Aufgaben aussehen kann oder von welcher Bedeutung Pausen sind. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Förderung der Konzentrationsfähigkeit. Zu diesem Zweck werden Atem- und Entspannungsübungen, Bewegungsspiele und Knobelaufgaben vorgestellt.
Das nächste und große Kapitel beschäftigt sich mit konkreten Strategien und Techniken, um ein effektiveres Lernen zu ermöglichen. Dazu gehört es, den zu lernenden Stoff strukturieren, den Lernstoff durch verschiedene Wiederholungsmechanismen im Langzeitgedächtnis speichern zu können und über ein Repertoire an unterschiedlichen Lesearten zu verfügen. Diese Dinge werden alle durch zahlreiche Beispiele und Übungen dargestellt, so dass sie problemlos im Alltag übernommen werden können.
Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Vorbereitung der Kinder auf Testsituationen, wie z.B. Klassenarbeiten, die auch bei Kindern in der Grundschule schon einen erhöhten Stressfaktor bedeuten können.
Neben den Strategien zum eigenständigen Lernen ist es auch wichtig, kooperative Lernformen zu schaffen, um soziale Komponenten mit zu fördern.
Ein abschließendes Kapitel befasst sich mit Lernstörungen, die in ihrer Ursache und Symptomatik sehr unterschiedlich sind.
Fazit: Das Buch ist sehr praxisorientiert und liefert eine Reihe wertvoller Anregungen, um die Lernstrategien und das Arbeitsverhalten von Kindern zu fördern. Durch die klare Strukturierung des Buches können auch gezielt einzelne Kapitel gelesen werden, die alle sehr verständlich geschrieben sind.
geschrieben am 16.09.2007 | 432 Wörter | 2718 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen