Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Alt- und Mittelhochdeutsch


Statistiken
  • 4760 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Johanna Paik

Alt- und Mittelhochdeutsch Dieses Buch stellt eine wunderbar übersichtliche und einfache Einführung in die grammatischen Strukturen sowohl des Alt- als auch des Mittelhochdeutschen dar. Zuerst wird in die althochdeutsche, dann die mittelhochdeutsche Flexionsmorphologie eingeführt. Sowohl die Verben als auch die Nomina werden ausführlich dargestellt. Natürlich wird auch auf die historische Phonologie eingegangen. Welche Lautverschiebungen gab es? Wie haben sich Konsonanten und Vokale vom Indogermanischen bis hin zum Mittelhochdeutschen entwickelt? Auf all diese grundlegenden Fragen geht dieses Buch kurz und knapp ein. Auch die verschiedenen sprachgeschichtlichen Grundlagen, Termini wie Erbwort und Lehnwort und auf die Rechtschreibung werden erklärt. Sehr genau wird auch auf die korrekte Aussprache der Texte eingegangen und auf den richtigen Umgang mit Grammatiken und Wörterbüchern hingewiesen. Am Ende des Buches finden sich noch ausgewählte Textpassagen unter anderem aus dem Tatian-Text, den wohl einzigen althochdeutschen Text mit einheitlicher Schreibweise. Aber auch mittelhochdeutsche Texte sind hier zu finden. Schön ist auch, dass es im letzten Teil noch Übersichten und Verbtabellen gibt, die das lernen der Ablautreihen visuell erleichtern. Dieses Arbeitsbuch ist wirklich optimal als Einführung in diese Sprachstufen. Einfach und übersichtlich wird das Wichtigste leicht verständlich erklärt und dargestellt, so dass man sich gut auf die Prüfungen vorbereiten kann. Selbst Studenten im Hauptstudium können noch gut damit arbeiten.

Dieses Buch stellt eine wunderbar übersichtliche und einfache Einführung in die grammatischen Strukturen sowohl des Alt- als auch des Mittelhochdeutschen dar.

weitere Rezensionen von Johanna Paik

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
26.06.2010
3
18.06.2010
4
18.06.2010
5
07.06.2010

Zuerst wird in die althochdeutsche, dann die mittelhochdeutsche Flexionsmorphologie eingeführt. Sowohl die Verben als auch die Nomina werden ausführlich dargestellt.

Natürlich wird auch auf die historische Phonologie eingegangen. Welche Lautverschiebungen gab es? Wie haben sich Konsonanten und Vokale vom Indogermanischen bis hin zum Mittelhochdeutschen entwickelt? Auf all diese grundlegenden Fragen geht dieses Buch kurz und knapp ein.

Auch die verschiedenen sprachgeschichtlichen Grundlagen, Termini wie Erbwort und Lehnwort und auf die Rechtschreibung werden erklärt.

Sehr genau wird auch auf die korrekte Aussprache der Texte eingegangen und auf den richtigen Umgang mit Grammatiken und Wörterbüchern hingewiesen.

Am Ende des Buches finden sich noch ausgewählte Textpassagen unter anderem aus dem Tatian-Text, den wohl einzigen althochdeutschen Text mit einheitlicher Schreibweise. Aber auch mittelhochdeutsche Texte sind hier zu finden.

Schön ist auch, dass es im letzten Teil noch Übersichten und Verbtabellen gibt, die das lernen der Ablautreihen visuell erleichtern.

Dieses Arbeitsbuch ist wirklich optimal als Einführung in diese Sprachstufen. Einfach und übersichtlich wird das Wichtigste leicht verständlich erklärt und dargestellt, so dass man sich gut auf die Prüfungen vorbereiten kann. Selbst Studenten im Hauptstudium können noch gut damit arbeiten.

geschrieben am 18.05.2008 | 205 Wörter | 1322 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen