# | Titel |
rezensiert am![]() |
1 |
![]() Lehrwerke für die ersten Jahre des Spanischen gibt es zahlreiche, aber danach wird es oft schwer, ein gutes Buch zur weiteren Verbesserung seiner Kenntnisse zu finden, das zugleich informativ und interessant ist. Genau hier setzt das Konzept von El Ventilador an. |
11.10.2009 |
2 |
![]() Richtige und gesunde Ernährung wird heutzutage in einer Welt von Fast Food und Tiefkühlwaren immer wichtiger. Dabei wissen viele nicht, dass Krankheiten (wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen) auch auf schlechte und ungesunde Ernährung zurückzuführen sind. Mit fundiertem Wissen in einer optisch sehr anschaulichen Form will der Brockhaus Ernährung Wissenslücken schließen und zu einer gesunderen Ernährung anleiten. |
14.03.2009 |
3 |
![]() Das Thema Bildung liegt schon seit geraumer Zeit nicht mehr nur im Interesse der direkt Beteiligten, auch in der Öffentlichkeit nimmt die Diskussion um Bildung – und damit zwangsläufig auch um das Bildungssystem an sich – immer mehr eine wichtige Rolle ein. Dieses Buch beleuchtet besonders den Aspekt der Evaluation in Theorie und Praxis und ihre Folgen für bildungspolitische Entscheidungen. |
14.03.2009 |
4 |
![]() In der inzwischen schon vierten Auflage seines Buches stellt Olweus – ausgehend von eigenen Studien und Umfragen an skandinavischen Schulen – das Thema „Gewalt an Schulen“ strukturiert und übersichtlich dar und wirft nicht nur einen Blick auf „typische“ Opfer und Täter, sondern leistet auch Hilfestellung für Lehrer und Eltern. |
05.03.2009 |
5 |
![]() Das „Diccionario del estudiante“ ist ein sehr umfassendes Wörterbuch zur spanischen Sprache, das dem Anwender noch einige weitere Hilfen zur Verfügung stellt. Das Buch entstand aus der Zusammenarbeit von 22 staatlichen Sprachinstituten der verschiedensten spanischsprachigen Länder, die, wie die Real Academia Española in Spanien, die spanische Sprache beispielsweise hinsichtlich einheitlicher Rechtschreibung normieren. |
21.12.2008 |
6 |
![]() Christiane Nords Buch ist ein Kurs für zukünftige Übersetzer, der sehr genau auf die „Bedürfnisse“ der Zielgruppe zugeschnitten ist. So stehen u.a. neben der praktischen Komponente – dem Übersetzen unterschiedlicher Texte – Übersetzungstheorie sowie -auftrag im Mittelpunkt. |
03.12.2008 |
7 |
![]() Gregor Maurach, emeritierter Professor für Klassische Philologie und Autor einiger beliebter Lehrbücher zum Selbstunterricht, schafft es auch mit diesem Buch wieder, dem Leser einen tiefen Einblick in die Arbeit der Latinistik zu gewähren. Es geht ihm hierbei nicht um die Theorie, sondern darum, die Arbeit an bzw. mit lateinischen Texten an Hand praktischer Beispiele aufzuzeigen. |
02.12.2008 |
8 |
![]() In dem 166 Seiten umfassenden Arbeitsbuch bietet Holger Siever zu den verschiedensten spanischen Konstruktionen, wie z.B. Gerundium, Partizip und Verbalperiphrasen, gut erklärte Übersetzungslösungen, die der Leser an Hand von ausführlich behandelten Beispielssätzen nachvollziehen und an Hand von Aufgaben am Ende jedes Kapitels selber ausprobieren kann. |
26.11.2008 |
9 |
![]() Auf insgesamt 174 Seiten bietet Gregor Maurach, emeritierter Professor für Klassische Philologie u.a. an der Universität Osnabrück, einen Selbstlernkurs, der dem Leser die Methoden, mit deren Hilfe man sich einem lateinischen Text nähern kann, erklärt und ihn an die unterschiedlichsten Texte der lateinischen Prosa sowie Dichtung heranführt. |
22.11.2008 |
10 |
![]() „Who’s who in der antiken Mythologie“ von Gerhard Fink schafft einen umfangreichen und übersichtlichen Überblick über ca. 800 mythologische „Persönlichkeiten“ aus den verschiedensten Stoffen und Überlieferungen der griechisch-römischen Antike. Von Abas, dem Urgroßvater des Perseus, bis hin zu den Zyklopen, den einäugigen Riesen, die u.a. Zeus’ Blitze schmieden, stellt Fink Götter, Helden, Menschen und andere Wesen der antiken Mythologie in alphabethischer Reihenfolge vor. |
14.11.2008 |