ISBN | 3834003395 | |
Autor | Matthias Jakob | |
Verlag | Schneider Verlag Hohengehren | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 172 | |
Erscheinungsjahr | 2008 | |
Extras | broschierte Ausgabe |
„Ich brauche Geschichten, um die Welt zu verstehen.“ bekannte einst der deutsche Schriftsteller Siegfried Lenz.
Geschichten halten Bilder der Welt fest, sie spiegeln besondere Erfahrungen, Eindrücke und Begebenheiten der Welt wieder. Geschichten sind „kleine Stücke einer besonderen Wirklichkeit“.
Genau das soll dieses Sammelwerk schaffen: einen Zugang zur Wirklichkeit herstellen.
Das vorliegende Buch ist durch die Mitarbeit vieler Autoren entstanden, die das Interesse an Bewegung und Pädagogik verbindet: wie z.B. Willibald Weichert, Adolf Reichwein und Wolfgang Beudels.
Die Beiträge sind Bewegungsgeschichten aus dem Bewegungsleben von Kindern. Sie handeln von der Schule, der Feizeit, dem Sportunterricht und der Familie.
Durch die Geschichten wird deutlich, wie vielfältig Bewegungsgeschichten und das Bewegungsleben von Kindern sind.
Die angenehme Länge und das gute Verständnis der einzelnen Geschichten machen das Lesen sehr angenehm. Jedoch habe ich mir persönlich unter dem Titel „Bewegungsgeschichten mit Kindern“ vorgestellt, ein Repertoire über Bewegungsgeschichten zu bekommen, die man gemeinsam mit Kindern in der Schule oder im Sport ausüben kann. Ich habe Geschichten erwartet, die man mit Bewegung z.B. durch Bewegungslandschaften verknüpfen kann. Dieses Buch umfasst aber eher Geschichten, in denen Kinder und Bewegung eine Rolle spielen, ist eher eine Lektüre als ein Praxisbuch.
geschrieben am 05.12.2007 | 191 Wörter | 1213 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen