Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Das Handbuch der Elternarbeit


Statistiken
  • 7470 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Katharina Hillenbrand

Das Handbuch der Elternarbeit Elternarbeit ist ein „elementarer Bestandteil der pĂ€dagogischen Arbeit und beruht auf der konstruktiven, partnerschaftlichen und dialogischen Kooperation zwischen Eltern und Erziehern“. Doch leider erschweren Unsicherheit gegenĂŒber der Elternarbeit, methodische MĂ€ngel, aber auch Vorbehalte gegenĂŒber Eltern diese Zusammenarbeit. Erzieher und Eltern befinden sich oft zwischen Kooperation und Konfrontation. Das Buch richtet sich an Erzieher/innen, andere sozialpĂ€dagogische FachkrĂ€fte in sozialen Einrichtungen, Lehrende und Studierende an Fachhochschulen und Hochschulen und in der Ausbildung. Mit diesem Buch gibt es eine Chance, Elternarbeit gelingen zu lassen. Das Inhaltsverzeichnis ist wie ein „roter Faden“ aufgebaut und ermöglicht dem Leser einen schnellen Überblick ĂŒber das Gesamtwerk, das wie folgt aufgebaut ist. 1. EinfĂŒhrung 2. Ziele und Bedeutung der Elternarbeit 3. Elternarbeit und QualitĂ€tsmanagement 4. ElternunterstĂŒtzende Formen der Elternarbeit und ihre Umsetzung 5. EinrichtungsunterstĂŒtzende Formen der Elternarbeit und ihre Umsetzung 6. Schriftliche Formen der Elternarbeit und ihre Umsetzung Am Ende eines jeden Kapitels werden die wesentlichen Aussagen noch einmal zusammengefasst, was sehr zum VerstĂ€ndnis des Lesers beitrĂ€gt. Wer Fragen zur Elternarbeit hat, bekommt in diesem Handbuch Antworten. Neben den verschiedenen Dimensionen der Elternarbeit, werden vor allem auch die passenden Erzieherkompetenzen angesprochen. Weiterhin können auch zusĂ€tzliche Aufgaben kostenlos im Internet herunter geladen werden. Die verschiedenen Dimensionen der Elternarbeit werden auf knapp 300 Seiten mit einer sehr verstĂ€ndlichen Sprache und anschaulichen Graphiken verstĂ€ndlich gemacht. Abschließend lĂ€sst sich sagen, dass es sich in diesem Fall um das Handbuch der Elternarbeit handelt. Es gibt zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen fĂŒr eine gelingende Elternarbeit. Neben theoretisch fundierten Grundlagen ĂŒberzeugt das Handbuch von Bernitzke/Schlegel durch seinen nahen Praxisbezug. Hier werden konkrete RatschlĂ€ge zur Bestuhlung eines Elternabends genommen, aber auch Hilfestellungen gegeben, Lampenfieber vor der Elternarbeit abzubauen. Fazit: Dieses Handbuch der Elternarbeit sollte in keiner sozialpĂ€dagogischen Einrichtung fehlen!

Elternarbeit ist ein „elementarer Bestandteil der pĂ€dagogischen Arbeit und beruht auf der konstruktiven, partnerschaftlichen und dialogischen Kooperation zwischen Eltern und Erziehern“. Doch leider erschweren Unsicherheit gegenĂŒber der Elternarbeit, methodische MĂ€ngel, aber auch Vorbehalte gegenĂŒber Eltern diese Zusammenarbeit. Erzieher und Eltern befinden sich oft zwischen Kooperation und Konfrontation.

Das Buch richtet sich an Erzieher/innen, andere sozialpÀdagogische FachkrÀfte in sozialen Einrichtungen, Lehrende und Studierende an Fachhochschulen und Hochschulen und in der Ausbildung. Mit diesem Buch gibt es eine Chance, Elternarbeit gelingen zu lassen.

Das Inhaltsverzeichnis ist wie ein „roter Faden“ aufgebaut und ermöglicht dem Leser einen schnellen Überblick ĂŒber das Gesamtwerk, das wie folgt aufgebaut ist.

1. EinfĂŒhrung

2. Ziele und Bedeutung der Elternarbeit

3. Elternarbeit und QualitÀtsmanagement

4. ElternunterstĂŒtzende Formen der Elternarbeit und ihre Umsetzung

5. EinrichtungsunterstĂŒtzende Formen der Elternarbeit und ihre Umsetzung

6. Schriftliche Formen der Elternarbeit und ihre Umsetzung

Am Ende eines jeden Kapitels werden die wesentlichen Aussagen noch einmal zusammengefasst, was sehr zum VerstÀndnis des Lesers beitrÀgt.

Wer Fragen zur Elternarbeit hat, bekommt in diesem Handbuch Antworten. Neben den verschiedenen Dimensionen der Elternarbeit, werden vor allem auch die passenden Erzieherkompetenzen angesprochen. Weiterhin können auch zusÀtzliche Aufgaben kostenlos im Internet herunter geladen werden.

Die verschiedenen Dimensionen der Elternarbeit werden auf knapp 300 Seiten mit einer sehr verstÀndlichen Sprache und anschaulichen Graphiken verstÀndlich gemacht.

Abschließend lĂ€sst sich sagen, dass es sich in diesem Fall um das Handbuch der Elternarbeit handelt. Es gibt zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen fĂŒr eine gelingende Elternarbeit. Neben theoretisch fundierten Grundlagen ĂŒberzeugt das Handbuch von Bernitzke/Schlegel durch seinen nahen Praxisbezug. Hier werden konkrete RatschlĂ€ge zur Bestuhlung eines Elternabends genommen, aber auch Hilfestellungen gegeben, Lampenfieber vor der Elternarbeit abzubauen.

Fazit: Dieses Handbuch der Elternarbeit sollte in keiner sozialpÀdagogischen Einrichtung fehlen!

geschrieben am 17.07.2007 | 282 Wörter | 2011 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen