ISBN | 3833935227 | |
Autoren | Thomas Endl , Cornelia Haas | |
Verlag | Baumhaus Medien | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 50 | |
Erscheinungsjahr | 2005 | |
Extras | - |
Im Land Trararien ist jede Menge los. Vor allen Dingen ist es hier sehr laut. Denn es ist Sitte in Trararien, dass jeder so laut er kann und unaufhörlich spricht. Dass dabei niemand mehr etwas versteht, ist klar. Aber es geht in diesem Land auch gar nicht darum, miteinander zu sprechen, sondern nur das Sprechen selbst ist in den Mittelpunkt gerĂŒckt. Da hat es natĂŒrlich jemand wie das kleine Trara ziemlich schwer. Nicht nur, dass das kleine Trara noch nicht einmal einen eigenen Namen hat, nein, zu allem Ăberfluss hat es auch so ein zartes Stimmchen, dass einfach niemand es versteht â geschweige denn ĂŒberhaupt zuhört, wenn es etwas sagt.
Eines Tages aber hat das kleine Trara die Nase voll von dem ganzen LĂ€rm und packt seine Siebensachen. Weit vor der lauten Stadt macht es unter einem Baum eine Pause, schlĂ€ft ein und trĂ€umt einen wundervollen Traum. Und plötzlich sind Traum und Wirklichkeit vermischt. Das kleine Trara beobachtet sprachlos die stummen Fische im Wasser, kann die Vögel singen hören und schlieĂt mit einem sogar Freundschaft.
Dann beschlieĂt das kleine Trara in sein Land zurĂŒckzukehren. Es möchte am groĂen Wettstreit zum Riesentrara teilnehmen, bei dem Jahr fĂŒr Jahr der Herrscher Trarariens gekĂŒrt wird. Wer am lautesten brĂŒllt und am lĂ€ngsten durchhĂ€lt, der hat gewonnen. Nun hat sich das kleine Trara mit seinem zarten Stimmchen eine List ĂŒberleget, bewegt nur den Mund und beginnt erst zu sprechen als der letzte laute Schreier seine Rede zu Ende gefĂŒhrt hat.
Thomas Endl erzĂ€hlt in humorvoller Weise die Geschichte, die zeigt, dass manchmal die leisen Töne weitaus wertvoller sind als die lauten. In einem Land, in dem nur noch marktschreierisch gebrĂŒllt und alles lauthals angepriesen wird, geht halt manchmal etwas verloren, das sehr wertvoll ist. Endls Buch, das von Cornelia Haas illustriert wurde, ist ein PlĂ€doyer fĂŒrs Zuhören, eignet sich sehr schön als Gut-Nacht-Geschichte zum Vorlesen fĂŒr Kinder ab 5 Jahre.
geschrieben am 12.12.2005 | 316 Wörter | 1668 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen