Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Handbuch der Java-Programmierung


Statistiken
  • 14903 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Damien Hellebrandt

Handbuch der Java-Programmierung Das \"Handbuch der Java-Programmierung\" ist der Nachfolger von \"Go To Java 2\" und seiner im SpĂ€tsommer 2000 erschienenen zweiten Auflage. Somit verlĂ€sst das Buch die GoTo-Reihe, in die es, vor allem auf Grund des erneut gestiegenen Umfangs, nicht mehr recht hineinpasste. Dennoch ist das Handbuch der Java-Programmierung nicht mehr und nicht weniger als die konsequente FortfĂŒhrung seiner erfolgreichen VorgĂ€nger, die bis auf \"Java 1.1 lernen\" und \"Symantec Visual Cafe\" zurĂŒckgefĂŒhrt werden können. In seiner nun dritten Auflage ist das Buch mit vielen Erweiterungen und ErgĂ€nzungen versehen. Alle fĂŒr AnfĂ€nger und Fortgeschrittenen wichtigen Themen werden ausfĂŒhrlich besprochen. Das Handbuch der Java-Programmierung besteht aus 50 Kapiteln, die alle wesentlichen Aspekte der Programmiersprache Java und seiner umfangreichen Klassenbibliothek erlĂ€utern. Mit ĂŒber 170 Abbildungen, 80 Tabellen, 440 Beispielprogrammen und 600 Querverweisen ist es fĂŒr die Verwendung im Unterricht und zum Selbststudium bestens geeignet. GegenĂŒber der zweiten Auflage wurden folgende Abschnitte neu aufgenommen: - Zugriff auf Arrays per Reflection (Abschnitt 43.5 auf Seite 1007) - Java WebStart (Abschnitt 13.5 auf Seite 294) - Assertions (Abschnitt 6.4.1 auf Seite 132) - Das Sound API (Kapitel 48 auf Seite 1141) Zudem wurde das Buch an die Version 1.4 des JDK angepasst und viele kleine Fehler aus der vorigen Auflage korrigiert. Die Linkseite wurde ebenso angepasst wie die Java-Historie, die Beschreibung der Standartpakete oder die Syntax der JDK-Werkzeuge. FĂŒr AnfĂ€nger beschreibt 2.3.7 auf Seite 65 hĂ€ufig gemachte Fehler und wie man sie umgeht. Ebenso wie zu den VorgĂ€ngerversionen wurde auch zu diesem Buch eine HTML- Ausgabe erstellt. Sie ist auf der beigefĂŒgten CD-ROM enthalten und stellt das komplette Buch im Hypertext-Format dar. Mit ihren Navigationshilfen und der großen Zahl an Querverweisen ist sie ausgezeichnet als Referenz verwendbar. Daneben enthĂ€lt die CD-ROM die Beispiele aus dem Buch sowie das Java Development Kit und weitere nĂŒtzliche Werkzeuge und Hilfsmittel. Zum Stiel des Buches ist zu sagen dass es einfach und verstĂ€ndlich geschrieben ist. Der Autor, Guido KrĂŒger, hat sich sehr viel MĂŒhe gegeben, dem Leser die dargebotenen Themen durch leicht verstĂ€ndliche Beispiele nahe zu bringen. Er verwendet dazu nicht nur etliche Programmierbeispiele, sondern auch Vergleiche mit Situationen aus dem Alltag. So wird zum Beispiel eine der wichtigsten Ideen der Objektorientierten Programmierung, nĂ€mlich Trennung zwischen Konzept und Umsetzung, damit verglichen, dass eine Person die einen FĂŒhrerschein besitzt, ein Auto fahren kann, ohne im Detail ĂŒber das komplizierte Innenleben desselben unterrichtet zu sein. Wer also einen Ein- oder Umstieg in die Java-Programmierung wagen will ist mit diesem Buch bestens bedient. Aber auch erfahrene Java-Programmierer dĂŒrften mit diesem Buch, vor allem wegen seiner Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitel, ein gutes Nachschlagewerk gefunden haben.

Das \"Handbuch der Java-Programmierung\" ist der Nachfolger von \"Go To Java 2\" und seiner im SpĂ€tsommer 2000 erschienenen zweiten Auflage. Somit verlĂ€sst das Buch die GoTo-Reihe, in die es, vor allem auf Grund des erneut gestiegenen Umfangs, nicht mehr recht hineinpasste. Dennoch ist das Handbuch der Java-Programmierung nicht mehr und nicht weniger als die konsequente FortfĂŒhrung seiner erfolgreichen VorgĂ€nger, die bis auf \"Java 1.1 lernen\" und \"Symantec Visual Cafe\" zurĂŒckgefĂŒhrt werden können.

weitere Rezensionen von Damien Hellebrandt


In seiner nun dritten Auflage ist das Buch mit vielen Erweiterungen und ErgĂ€nzungen versehen. Alle fĂŒr AnfĂ€nger und Fortgeschrittenen wichtigen Themen werden ausfĂŒhrlich besprochen. Das Handbuch der Java-Programmierung besteht aus 50 Kapiteln, die alle wesentlichen Aspekte der Programmiersprache Java und seiner umfangreichen Klassenbibliothek erlĂ€utern. Mit ĂŒber 170 Abbildungen, 80 Tabellen, 440 Beispielprogrammen und 600 Querverweisen ist es fĂŒr die Verwendung im Unterricht und zum Selbststudium bestens geeignet.

GegenĂŒber der zweiten Auflage wurden folgende Abschnitte neu aufgenommen:

- Zugriff auf Arrays per Reflection (Abschnitt 43.5 auf Seite 1007)

- Java WebStart (Abschnitt 13.5 auf Seite 294)

- Assertions (Abschnitt 6.4.1 auf Seite 132)

- Das Sound API (Kapitel 48 auf Seite 1141)

Zudem wurde das Buch an die Version 1.4 des JDK angepasst und viele kleine Fehler aus der vorigen Auflage korrigiert. Die Linkseite wurde ebenso angepasst wie die Java-Historie, die Beschreibung der Standartpakete oder die Syntax der JDK-Werkzeuge. FĂŒr AnfĂ€nger beschreibt 2.3.7 auf Seite 65 hĂ€ufig gemachte Fehler und wie man sie umgeht.

Ebenso wie zu den VorgĂ€ngerversionen wurde auch zu diesem Buch eine HTML- Ausgabe erstellt. Sie ist auf der beigefĂŒgten CD-ROM enthalten und stellt das komplette Buch im Hypertext-Format dar. Mit ihren Navigationshilfen und der großen Zahl an Querverweisen ist sie ausgezeichnet als Referenz verwendbar. Daneben enthĂ€lt die CD-ROM die Beispiele aus dem Buch sowie das Java Development Kit und weitere nĂŒtzliche Werkzeuge und Hilfsmittel.

Zum Stiel des Buches ist zu sagen dass es einfach und verstĂ€ndlich geschrieben ist. Der Autor, Guido KrĂŒger, hat sich sehr viel MĂŒhe gegeben, dem Leser die dargebotenen Themen durch leicht verstĂ€ndliche Beispiele nahe zu bringen. Er verwendet dazu nicht nur etliche Programmierbeispiele, sondern auch Vergleiche mit Situationen aus dem Alltag. So wird zum Beispiel eine der wichtigsten Ideen der Objektorientierten Programmierung, nĂ€mlich Trennung zwischen Konzept und Umsetzung, damit verglichen, dass eine Person die einen FĂŒhrerschein besitzt, ein Auto fahren kann, ohne im Detail ĂŒber das komplizierte Innenleben desselben unterrichtet zu sein.

Wer also einen Ein- oder Umstieg in die Java-Programmierung wagen will ist mit diesem Buch bestens bedient. Aber auch erfahrene Java-Programmierer dĂŒrften mit diesem Buch, vor allem wegen seiner Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitel, ein gutes Nachschlagewerk gefunden haben.

geschrieben am 07.06.2004 | 427 Wörter | 2615 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen