ISBN | 3794532554 | |
Autor | Frank W. Tischendorf | |
Verlag | Schattauer | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 428 | |
Erscheinungsjahr | 2016 | |
Extras | - |
Ein geschultes Auge, um Krankheiten bereits auf den ersten Blick zu erkennen, ist ein wichtiges und hilfreiches Mittel fĂŒr jedermann, der im medizinischen Bereich tĂ€tig ist. FĂŒr mich als Medizinstudent ist dieses Buch eine groĂe Hilfe, Blickdiagnosen nachzuschlagen, zu ĂŒben und zu wiederholen.
Im Buch sind ĂŒber 600 klinische Abbildungen dargestellt. Auf der rechten Seite jeweils Bilder, auf der linken der dazugehörige Text. Manchmal ist auch auf beiden Seiten Text zu finden, der durch hilfreiche Tabellen ĂŒbersichtlich ergĂ€nzt wird. Inhaltlich ist ein groĂes Spektrum abgedeckt. Die Themen reichen von blasser, blassgelblicher, brĂ€unlicher, blauroter und depigmentierter Haut, ĂŒber Pilzerkrankungen, VerĂ€nderungen der NĂ€gel, der GefĂ€Ăe oder Haare, bis zu Knoten, Tumoren, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Minderwuchs und Stoffwechselerkrankungen. Und hier ist noch lange nicht alles erwĂ€hnt, was im Buch zu finden ist.
Das Buch ist mit seinem A5-Format zwar nicht besonders groĂ, aber dennoch finde ich die Bilder sehr aufschlussreich und gut erkennbar gedruckt. Mich stört auch nicht, dass die Bilder verhĂ€ltnismĂ€Ăig klein sind, da sie ja hauptsĂ€chlich dazu dienen, einen Eindruck zu erlangen, wie sich die Krankheit Ă€uĂert und nicht, dermatologisch jede einzelne Effloreszenz zu studieren. Der beigefĂŒgte Text ist verstĂ€ndlich und erklĂ€rt die Bilder gut.
Rundum ist es ein Werk, das ich nicht mehr missen möchte. Es ist zwar etwas schwer fĂŒr die Kitteltasche, aber mit auf den Schreibtisch im Arztzimmer wandert es immer wieder, um bei Gelegenheit die ein oder andere Blickdiagnose nachzuschlagen.
geschrieben am 04.06.2017 | 233 Wörter | 1406 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen