ISBN | 3406421571 | |
Autor | Horst Fuhrmann | |
Verlag | C.H.Beck | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 327 | |
Erscheinungsjahr | 2000 | |
Extras | - |
Horst Fuhrmanns bewĂ€hrte âEinladung ins Mittelalterâ wurde 1987 erstmals im Verlag C.H. Beck veröffentlicht und ist bereits in zahlreichen Auflagen erschienen. Das 327 Seiten umfassende wissenschaftliche Werk wurde mit dem Anspruch geschrieben, einem breiten Publikum gerecht zu werden. Es informiert ĂŒber verschiedene Teilaspekte der Geschichte und ist in fĂŒnf Kapitel unterteilt. Der erste groĂe Themenkomplex, der den Titel âLebenssicht und Lebensweiseâ trĂ€gt, beschĂ€ftigt sich primĂ€r mit der Sozial-, Kultur- sowie Vorstellungsgeschichte des Mittelalters. Wir erfahren unter anderem, wie alt ein mittelalterlicher Mensch durchschnittlich wurde, lernen die Faktoren kennen, die dessen Leben gefĂ€hrdeten und besuchen KriegsschauplĂ€tze ebenso wie Ritterturniere. Das zweite Kapitel widmet Fuhrmann bedeutenden Persönlichkeiten der mittelalterlichen Politik- sowie Kirchengeschichte: dem ersten abendlĂ€ndischen Kaiser Karl dem GroĂen, der am Weihnachtstag des Jahres 800 von Papst Leo III. im römischen Petersdom gekrönt wurde, Papst Gregor VII., der ein wahrhaft majestĂ€tisches SendungsbewuĂtsein besaĂ, und Welfenherzog Heinrich dem Löwen, dessen Evangeliar in Inhalt und AusfĂŒhrung einzigartig ist. Fuhrmann portrĂ€tiert sowohl den Werdegang dieser weltlichen und geistlichen Herrscher als auch zentrale Geschehnisse, die sich unter deren Herrschaft ereignet haben. Der dritte Themenkomplex der âEinladung ins Mittelalterâ befasst sich mit der Kirchengeschichte des âZeitalters des Glaubensâ. Der renommierte MediĂ€vist erlĂ€utert die Prozesse der Selig- und Heiligsprechung, beschreibt den unterschiedlichen Charakter der insgesamt 21 ökumenischen Konzilien der katholischen Kirche und erlĂ€utert die ModalitĂ€ten der mittelalterlichen Papstwahl, deren Grundelemente (Wahl durch ein Kardinalskollegium, Zweidrittelmehrheit, Konklave) bis heute Bestand haben. Als besonders interessant erweist sich der Aufsatz âDer wahre Kaiser ist der Papstâ. Fuhrmann fĂŒhrt hier die 27 LeitsĂ€tze Gregors VII. (âDictatus Papaeâ) als bedeutendes Zeugnis pĂ€pstlichen SelbstverstĂ€ndnisses auf und skizziert das Wetteifern zwischen geistlicher und weltlicher Macht. Das Kapitel âFĂ€lschungen ĂŒber FĂ€lschungenâ setzt sich mit der mittelalterlichen Rechtsgeschichte auseinander und dĂŒrfte vor allem Studierende der Geschichte ansprechen. Falsifikate werden insbesondere in Seminaren der Mittelalterlichen Geschichte thematisiert, da FĂ€lschungen von Urkunden und sonstigen Rechtsdokumenten in diesem Zeitalter weit verbreitet waren. Die uns ĂŒberlieferten Urkunden der Merowingerkönige, so Fuhrmann, seien etwa zur HĂ€lfe gefĂ€lscht. Selbst angesehene KirchenfĂŒrsten wie Erzbischof Hinkmar von Reims oder Papst Kalixt II. habe man der FĂ€lschung ĂŒberfĂŒhren können. Der Autor verdeutlicht in diesem Zusammenhang, dass die mittelalterliche Gesellschaft eine ganz andere Auffassung von Recht besaĂ als der moderne Mensch. Recht und Gerechtigkeit haben eine Einheit gebildet. Im fĂŒnften Kapitel fĂŒhrt Fuhrmann AnlĂ€sse mittelalterlicher Feste sowie Feiern auf, nennt seine ErklĂ€rung fĂŒr das Interesse einer breiten Ăffentlichkeit an der mittelalterlichen Geschichte und wendet sich abermals der Rechtsgeschichte zu, in dem er der Frage nachgeht, ob ein Laie solche betreiben dĂŒrfe. Veranschaulicht werden die Texte durch einen Bildteil, der sich in der Mitte des Buches befindet. Die Abbildungen zeigen unter anderem ein Fresko der Konstantinischen Schenkung, die Reiterstatuette Karls des GroĂen sowie das Krönungsbild des Evangeliars Heinrichs des Löwen und sind mit interessanten Interpretationen des Autors versehen.
Fuhrmann (*1926), langjĂ€hriger PrĂ€sident des Geschichtsinstituts der "Monumenta Germaniae Historica", reiht in seiner âEinladung ins Mittelalterâ nicht bloĂ Fakten aneinander, sondern erlĂ€utert Geschehnisse in ihrem historischen Kontext. Auch trĂ€gt das vorliegende Werk dazu bei, Vorurteile und Pseudowissen ĂŒber dieses Zeitalter abzubauen (Urkundenkritik Papst Innozenz' III. als Beispiel fĂŒr rationale Kritik im Mittelalter). âEinladung ins Mittelalterâ lĂ€sst sich wunderbar im Rahmen eines Geschichts- und auch Theologie- Studiums verwenden, vermittelt aber auch SchĂŒlern oder dem historisch interessierten Laien Wesensmerkmale dieses Zeitalters adressatengerecht. Am meisten fasziniert mich der Facettenreichtum an Themen sowie die elegante Einarbeitung neuer Forschungsergebnisse. Selten findet man ein solch ergiebiges Werk, das so viele Teilaspekte der Geschichte angemessen zu behandeln weiĂ und auch aufgrund des Preis- Leistungs- VerhĂ€ltnisses zu empfehlen ist. Mit dem Kauf dieses Buches stellt man sich ein StĂŒck lebendige Geschichte ins BĂŒcherregal.
(c) Kristina Scherer
geschrieben am 25.06.2006 | 598 Wörter | 4177 Zeichen
Kommentare zur Rezension (1)
Platz für Anregungen und Ergänzungen