Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Taschenlehrbuch Histologie


Statistiken
  • 8869 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Veronika Gebhardt

Taschenlehrbuch Histologie Das Taschenlehrbuch “Histologie“ von LĂŒllmann-Rauch erschien 2009 in seiner bereits 3. Auflage im Thieme Verlag. Ziele des Standardwerkes sind: solide Grundkenntnisse zu vermitteln, Einsicht in den Zusammenhang von Struktur und Funktion zu geben und auf die klinisch-medizinische Bedeutung histologischen Lernstoffs hinzuweisen. Der Leserkreis umschließt vor allem Studierende der Medizin und Zahnmedizin, die sicher durch den Histologiekurs begleitet und optimal auf die PrĂŒfung vorbereitet werden sollen. Aber auch Studenten der bio-medizinischen FĂ€cher wie Biochemie und Molekularbiologie und Pharmazie sollen angesprochen werden. Inhaltlich enthĂ€lt das Buch in drei großen Kapiteln die gesamte Mikroanatomie des Menschen: Zellenlehre, allgemeine Histologie und mikroskopische Anatomie. In der Zellenlehre werden neben der Organisation und dem Bau der Zelle, das Zytoskelett und die Zellkontakte behandelt. Den Zellorganellen und dem Zytosol sind auch ein Unterkapitel gewidmet. Im Bereich der allgemeinen Histologie werden verschiedene Gewebe, sowie die Herzmuskulatur besprochen. Der Hauptteil des Buches mit circa 350 von 611 Seiten beschĂ€ftigt sich mit der mikroskopischen Anatomie. Die Autorin widmet sich hier umfassend den verschiedenen Teilen und Organen des Körpers. Mit 703 farbigen Abbildungen und Fotos histologischer PrĂ€parate sowie zehn Tabellen ist das Werk reichlich bebildert und macht das Lernen einfacher. Im Anhang sind histologische Techniken zusammengestellt und eine Tabelle ĂŒber die StandardfĂ€rbungen zu finden. Am Anfang jedes Abschnitts befindet sich farblich gekennzeichnet eine kurze Übersicht des Inhalts, was zum besseren VerstĂ€ndnis fĂŒhrt. SchlĂŒsselwörter werden fett dargestellt. Tipps zum Mikroskopieren erleichtern das Arbeiten im Kurs. Durch verschiedene Druckarten wird zwischen â€žĂŒberlebenswichtigem“, Testat-relevantem Lernstoff und zusĂ€tzlichen Informationen unterschieden. Aufgrund seiner fĂ€cherĂŒbergreifenden Betrachtungsweise ist das Buch auch als ErgĂ€nzung zum Lernen in der Biochemie und Physiologie hilfreich. NatĂŒrlich muss man fĂŒr die Histologie noch einen Atlas hinzuziehen. Doch wer dieses Buch durchgearbeitet hat, hat sich ein solides Fundament geschaffen. Insgesamt ist das Buch sprachlich verstĂ€ndlich, ĂŒbersichtlich, gut gegliedert, umfassend und prĂ€zise, dabei zugleich noch sehr informationsdicht und gut strukturiert. Es stellt ein Standardwerk der Histologie dar und ist somit zu empfehlen.

Das Taschenlehrbuch “Histologie“ von LĂŒllmann-Rauch erschien 2009 in seiner bereits 3. Auflage im Thieme Verlag.

weitere Rezensionen von Veronika Gebhardt


Ziele des Standardwerkes sind: solide Grundkenntnisse zu vermitteln, Einsicht in den Zusammenhang von Struktur und Funktion zu geben und auf die klinisch-medizinische Bedeutung histologischen Lernstoffs hinzuweisen.

Der Leserkreis umschließt vor allem Studierende der Medizin und Zahnmedizin, die sicher durch den Histologiekurs begleitet und optimal auf die PrĂŒfung vorbereitet werden sollen. Aber auch Studenten der bio-medizinischen FĂ€cher wie Biochemie und Molekularbiologie und Pharmazie sollen angesprochen werden.

Inhaltlich enthĂ€lt das Buch in drei großen Kapiteln die gesamte Mikroanatomie des Menschen: Zellenlehre, allgemeine Histologie und mikroskopische Anatomie.

In der Zellenlehre werden neben der Organisation und dem Bau der Zelle, das Zytoskelett und die Zellkontakte behandelt. Den Zellorganellen und dem Zytosol sind auch ein Unterkapitel gewidmet.

Im Bereich der allgemeinen Histologie werden verschiedene Gewebe, sowie die Herzmuskulatur besprochen. Der Hauptteil des Buches mit circa 350 von 611 Seiten beschÀftigt sich mit der mikroskopischen Anatomie. Die Autorin widmet sich hier umfassend den verschiedenen Teilen und Organen des Körpers.

Mit 703 farbigen Abbildungen und Fotos histologischer PrĂ€parate sowie zehn Tabellen ist das Werk reichlich bebildert und macht das Lernen einfacher. Im Anhang sind histologische Techniken zusammengestellt und eine Tabelle ĂŒber die StandardfĂ€rbungen zu finden.

Am Anfang jedes Abschnitts befindet sich farblich gekennzeichnet eine kurze Übersicht des Inhalts, was zum besseren VerstĂ€ndnis fĂŒhrt. SchlĂŒsselwörter werden fett dargestellt. Tipps zum Mikroskopieren erleichtern das Arbeiten im Kurs.

Durch verschiedene Druckarten wird zwischen â€žĂŒberlebenswichtigem“, Testat-relevantem Lernstoff und zusĂ€tzlichen Informationen unterschieden.

Aufgrund seiner fĂ€cherĂŒbergreifenden Betrachtungsweise ist das Buch auch als ErgĂ€nzung zum Lernen in der Biochemie und Physiologie hilfreich.

NatĂŒrlich muss man fĂŒr die Histologie noch einen Atlas hinzuziehen. Doch wer dieses Buch durchgearbeitet hat, hat sich ein solides Fundament geschaffen.

Insgesamt ist das Buch sprachlich verstĂ€ndlich, ĂŒbersichtlich, gut gegliedert, umfassend und prĂ€zise, dabei zugleich noch sehr informationsdicht und gut strukturiert.

Es stellt ein Standardwerk der Histologie dar und ist somit zu empfehlen.

geschrieben am 20.02.2012 | 317 Wörter | 2168 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen