ISBN | 3934029108 | |
Autoren | Johann Wolfgang Goethe , Barbara Kindermann , Klaus Ensikat | |
Verlag | Kindermann | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 36 | |
Erscheinungsjahr | 2002 | |
Extras | - |
âDa steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor.â
Wer kennt sie nicht? Die Tragödie des Gelehrten Heinrich Faust, der nach vollkommener Erkenntnis strebt, der die Welt begreifen, höhere Gesetze und Regeln ergrĂŒnden will und dafĂŒr einen Pakt mit dem Teufel Mephistopheles eingeht, dem Geist, âder stets verneintâ.
Bereits 1808 wurde âder Tragödie erster Teilâ von Johann Wolfang von Goethe veröffentlicht und ist seitdem sowohl in der Welt- als auch in der Schulliteratur kaum wegzudenken.
Dies mag wohl ein Grund der Autorin Barbara Kindermann gewesen sein, sich nĂ€her mit dem Werk zu befassen. Seit 1995 schreibt sie kanonische Literatur in kindgerechte Schreibweisen um und wird hierbei durch renommierte Bilderbuch-Illustratoren unterstĂŒtzt, wie zum Beispiel in diesem Fall von Klaus Ensikat.
âFaustâ erzĂ€hlt eine gekĂŒrzte Version von Goethes Fassung, die auch kursiv gedruckte Spuren des Originals enthĂ€lt. In Kindermanns neuer Version fordert der Teufel den âlieben Gottâ heraus, in dem er ihm erklĂ€rt, dass er den fleiĂigen Doktor Faust auf seine dunkle Seite locken kann. Dieser ist zwar fleiĂig, jedoch unzufrieden, weil er trotz vielen Lernens nicht zur Erkenntnis gelangt. Daher geht er mit dem Teufel einen Pakt ein, in dem Mephisto ihm die schönen Seiten des Lebens zeigen möchte. Gelingt ihm dies, muss ihm Faust nach seinem Ableben in der Hölle dienen.
Gemeinsam machen die beiden sich auf zu ihrem Abenteuer, bei dem Mephisto durch seine Zaubereien ein Trinkgelage aufrĂŒhrt und Faust jung gehext wird. AnschlieĂend lernt er Gretchen kennen und verliebt sich in sie. Die beiden beginnen heimlich eine Beziehung, doch ihr Bruder Valentin, der davon hört, ist mit der unehelichen Liaison nicht einverstanden, da dies nicht zeitgemÀà ist. Im Kampf mit Faust stirbt er und Faust und Mephisto fliehen vor den Konsequenzen. Auf ihrer Flucht gelangen sie in die Walpurgisnacht, eine Feier aller Hexen und Zauberwesen.
Da erfĂ€hrt Faust, dass Gretchen im Kerker sitzt, da sie ein Kind von ihm erwartet und dies aus Angst umgebracht hat. Faust möchte seine Geliebte retten und dringt in das Verlies ein, doch als diese erkennt, dass Faust sich mit dem Teufel eingelassen hat, ergibt sie sich ihrem Schicksal und steht fĂŒr ihre Schuld ein. Sie bleibt im GefĂ€ngnis und Faust und Mephisto fliehen. Gretchen wird fĂŒr ihre Standhaftigkeit belohnt und gelangt durch die Schulderkenntnis trotz allen Ăbels in den Himmel. Hier trifft sie nach vielen Jahren auch Faust wieder, der die Wette gegen Mephisto gewonnen hat.
Auch wenn es keine NacherzĂ€hlung sein soll, kann der Gedanke nicht verdrĂ€ngt werden, dass hier versucht wurde, viele wichtige Perspektiven des groĂen Fauststoffes auf wenigen Seiten âkindgerechtâ zusammenzufassen. Dadurch wirkt die Geschichte kompliziert. Zudem kommen Aspekte, wie die Gelehrtentragödie und die Geschichte um Gretchen zu kurz. Erstere hĂ€tte man auch in Hinblick auf die Rezipienten nĂ€her vertiefen können und nicht so komprimiert zusammenfassen mĂŒssen, denn die Erkenntnis- und Lebenshungertragödie Fausts ist auch fĂŒr Kinder der heutigen Zeit begreifbar und verstĂ€ndlich. Zudem machen diese Gesichtspunkte die Tragödie um Faust aus. Wird man diesen Blickwinkeln nicht gerecht, handelt es sich nicht um die Geschichte des wahren Faust. Man hĂ€tte das Bilderbuch ausfĂŒhrlicher gestalten oder einige Aspekte der Weltfahrt kĂŒrzen sollen, um dann die ausgewĂ€hlten Stationen zu vertiefen. Somit muss bei der inhaltlichen Betrachtungsweise ein groĂer Abstrich gemacht werden. Positiv sind jedoch die vielen Originalstellen zu nennen, die in den Text eingebaut wurden und daher an Goethes Werk erinnern. Auch kindgerechte sprachliche Formulierungen sind hervorzuheben.
Die Bilder Ensikats sollen im Text-Bild-Verbund eine neue Wirkung hervorrufen, indem sie die Kinder noch mehr ansprechen. So findet sich auf jeder Doppelseite eine Zeichnung, die kongruent zum Geschriebenen einen Aspekt des Inhalts wiederspiegelt. Die Bilder sind meist farbig, jedoch mit dunklen Kolorierungen versehen, die eine dĂŒstere Grundstimmung darstellen. Ein Buch zum Alleinlesen ist Kindermanns âFaustâ nicht â denn wie sollen Kinder mit Bildern zurecht kommen, auf denen sich die Figuren selbst erhĂ€ngen? Von daher sollte das Bilderbuch gemeinsam mit Eltern oder anderen Personen gelesen und besprochen werden.
Es ist richtig, dass auch die groĂen Werke der Weltliteratur bereits Kindern nĂ€her gebracht werden sollen und sie diese nicht erst in der Oberstufe kennen lernen sollen, doch es stellt sie sich Frage, in welchem MaĂ der VerĂ€nderung dies geschehen darf? Es gibt viele Bearbeitungen des bekannten Fauststoffes, die mehr auf die elementaren oben genannten Inhalte eingehen und die Kinder aufgrund kindgerechter Illustationen auch alleine lesen können. Und es gibt auch Klassikertexte fĂŒr Kinder, die von Kindermann unheimlich liebevoll und kindgerecht bearbeitet wurden (vgl. Wilhelm Tell).
Doch dieses Bilderbuch muss meines Erachtens nach einem eingehenden Vergleich mit dem Original sowie einer Bilderbuchanalyse als Endergebnis als eher schlechte Adaption des Klassikers bezeichnet werden. GrĂŒnde liegen zum einen in den eher gruseligen, dĂŒsteren Zeichnungen. Zum anderen misslingt der Versuch, zu viele inhaltliche Betrachtungen auf 30 Seiten komprimiert zusammenzufassen, was kompliziert erscheinen mag und zudem nur eine oberflĂ€chliche Bearbeitung ermöglicht. Als Fazit muss leider festgehalten werden, dass das Buch sich nicht in die Reihe ausgewĂ€hlter Klassiker fĂŒr Kinder einreihen kann und es wohl kaum den Anspruch einer HinfĂŒhrung zum Faust-Original besitzt.
geschrieben am 14.04.2009 | 827 Wörter | 4862 Zeichen
Gott und der Teufel gehen eine Wette ein, ein Wissbegieriger verbĂŒndet sich mit dem Teufel, wird verjĂŒngt, verliebt sich in ein junges MĂ€dchen und fertig ist der Stoff fĂŒr eines der gröĂten Werke, das die Literatur hervorgebracht hat.
Barbara Kindermann hat diese Geschichte neu erzĂ€hlt. Ein gewagtes Vorhaben, ebenso wie der Anspruch, den Text kindergerecht zu bearbeiten. Klaus Ensikat lieferte die Bilder hierfĂŒr. Nicht nur Faust, sondern auch andere groĂe Werke der Weltliteratur hat der Kindermann-Verlag fĂŒr Kinder herausgegeben, immer in einem schön illustrierten Hardcover-Format.
Und so geht es dann auch los. Anstatt Goethes hochtrabenden Worten wird das ganze kindergerecht verpackt. âDer Widerstreit zwischen Gott und dem Teufel, dem Guten und dem Bösen, ist uralt, und auch diese Geschichte handelt davon. Doch fangen wir von vorne an.â Auf knapp 30 Seiten wird die Geschichte von Faust Schritt fĂŒr Schritt nacherzĂ€hlt. Der Tragödie zweiter Teil wird komplett ausgespart, nur am Ende wird Faust kindsgerecht erlöst und das Gute gewinnt. Originalzitate finden sich auch im Text, die kursiv hervorgehoben sind.
Der so stark geraffte Text ist reichlich illustriert. Die Bilder sind liebevoll gestaltet, viele Details lassen sich bei genauerem Hinsehen erkennen. Teilweise ist die Darstellungsart aber nicht unbedingt fĂŒr jĂŒngere Kinder geeignet. Da sich in dem Buch aber sehr viele Bilder finden, wird es nicht schwer sein, das eine oder andere Bild beim Zeigen zu ĂŒbergehen.
Eine wirklich gelungene Adaption eines Klassikers der Weltliteratur. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene werden sicherlich gerne dieses Buch immer wieder durchblÀttern und ansehen. Den Kindern wird so auf eine anschauliche und interessante Weise ein Einstieg in die Literatur geboten. Bleibt nur zu hoffen, dass sie nicht nur gerne zu diesem Buch greifen.
geschrieben am 09.11.2009 | 276 Wörter | 1588 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen