Name | Dr. Hermann Joosten | |
Homepage | - | |
bei webcritics seit | 25.02.2002 |
# | Titel |
rezensiert am![]() |
1 |
![]() Wichtig ganz im Sinne der Humanitas ist die Botschaft des Buches, dass die Beschädigungen der Seele ernst zu nehmen sind. Dem Buch ist ein großer Leserkreis zu wünschen. |
25.08.2017 |
2 |
![]() Dieses umfangreiche Sammelwerk versucht, wie schon am Titel erkennbar, unterschiedliche Theoriesansätze (insbesondere psychodynamische Theorien und Verhaltenstherapie) zwischen zwei Buchdeckel zu bringen. Der Versuch ist unterschiedlich gut gelungen. |
25.08.2017 |
3 |
![]() Der Autor, ein Neurologe, verspricht ein Lexikon psychologischer Irrtümer. Allerdings präsentiert er nicht allgemeine Irrtümer, sondern seine eigenen von A bis Z. Und diese gesättigt mit Hohn und Häme auf Stammtischebene. |
25.08.2017 |
4 |
![]() In einer Zeit des tiefgreifenden kulturellen Wandels von der normativen Moral zur Normativität der individuellen Zufriedenheit steht die Sexualität im Zentrum der Kultur. Gerade Sexualität ist auch in Psychiatrie und Psychotherapie durchsetzt von merkwürdigen Krankheitskonzepten, welche kontaminiert sind durch politische Machtfragen und daraus folgenden Rechtsvorschriften ohne Minderheitenschutz sowie religiösen und moralischen Einstellungen. |
25.08.2017 |
5 |
![]() Der Titel des Buches lässt manches vermuten, aber es handelt sich um eine Einführung in die Psychosomatische Medizin für Laien. In verständlicher Sprache und mit Beispielen vermittelt der Autor Zusammenhänge zwischen Seelischem und Körperlichem. Neben der schon bekannten Kritik am Alltag des Medizinbetriebes wird dem Leser vermittelt, dass emotionales Unglück körperliche Krankheiten mit bedingt. |
25.08.2017 |
6 |
![]() Die Beiträge sind sehr qualifiziert, setzen aber Fachkenntnisse voraus. Wer sich für diese Bereiche interessiert, dem kann das Buch empfohlen werden. |
11.09.2010 |
7 |
![]() Für den Psychiater ist das Werk allein eine sinnvolle Ergänzung zu originär deutschen Werken. Für den Allgemeinmediziner erscheint das Werk für die Behandlungspraxis nur sinnvoll, wenn er sich vertieft und ausführlich über den Zusammenhang zwischen Depression und anderen Erkrankungen informieren will. |
11.09.2010 |
8 |
![]() Für ein vertieftes Verständnis der Lebenswirklichkeit und der konflikthaften inneren Welt der hausärztlichen Patienten als Grundlage für eine abgewogene psychotherapeutische Behandlungsindikation gibt das Buch keine weiteren Hilfen. Die umfangreichen und sehr guten, auch verständlichen Ausführungen zu den Psychopharmaka verführen zum schnellen Rezeptausdruck. |
18.04.2010 |
9 |
![]() Das Werk gibt einen sehr weitreichenden Überblick über alle Bereiche, welche für den psychotherapeutischen Zugang zur Schmerzbehandlung notwendig sind. Dass dieses Buch in der sechsten Auflage erscheinen kann, spricht für eine große Akzeptanz. |
02.04.2010 |
10 |
![]() Echte Fälle, die sich spannend wie Krimis lesen. Es wird einem deutlich, dass sich viele Krimi-Autoren ihre Anregungen von der bösen Realität holen. Wer gerne Krimis liest oder sich mit Kriminalfällen beschäftigt, dem sei das Buch sehr empfohlen. |
04.09.2009 |