Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Der Gesang des Fidelis Waldvogel


Statistiken
  • 9246 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Ursula Breit-Silvester

Der Gesang des Fidelis Waldvogel Vom ersten Augenblick an fesselt das Schicksal Fidelis’ – ein Fleischer, der nach dem 1. Weltkrieg von Deutschland aus nach Amerika auswandert – und der Personen, die ihn umgeben, v.a. das Leben der jungen Delphin. Auch wenn während des Lesens hin und wieder der Eindruck entsteht, dass das Geschehen allmählich vor sich hinplätschert, treten immer wieder unerwartete Schicksalsschläge ein. Diese Situationen sind von der Autorin so realistisch dargestellt, dass sie dem Leser durch Haut und Knochen gehen und ihn von der Realität fortholen können. Manchmal ist sogar ein Innehalten unvermeidbar, um die soeben gelesen Textstelle nochmals durchzulesen und auf sich wirken zu lassen. Die Sprache der Figuren ist offen, sogenannte „unanständige“ Wörter und Sätze werden nicht umschrieben, sondern klar ausgesprochen. Trotzdem ist die Ausdrucksweise nicht derb, sondern einfach dem Alltag der Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angepasst. Ein ausgezeichneter, einfühlsamer und mitreissender Roman.

Vom ersten Augenblick an fesselt das Schicksal Fidelis’ – ein Fleischer, der nach dem 1. Weltkrieg von Deutschland aus nach Amerika auswandert – und der Personen, die ihn umgeben, v.a. das Leben der jungen Delphin.

weitere Rezensionen von Ursula Breit-Silvester

#
rezensiert seit
Buchtitel
4
05.12.2005
5
05.12.2005

Auch wenn während des Lesens hin und wieder der Eindruck entsteht, dass das Geschehen allmählich vor sich hinplätschert, treten immer wieder unerwartete Schicksalsschläge ein. Diese Situationen sind von der Autorin so realistisch dargestellt, dass sie dem Leser durch Haut und Knochen gehen und ihn von der Realität fortholen können. Manchmal ist sogar ein Innehalten unvermeidbar, um die soeben gelesen Textstelle nochmals durchzulesen und auf sich wirken zu lassen.

Die Sprache der Figuren ist offen, sogenannte „unanständige“ Wörter und Sätze werden nicht umschrieben, sondern klar ausgesprochen. Trotzdem ist die Ausdrucksweise nicht derb, sondern einfach dem Alltag der Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angepasst.

Ein ausgezeichneter, einfĂĽhlsamer und mitreissender Roman.

geschrieben am 09.04.2005 | 146 Wörter | 886 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen