Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Der Schneegänger


Statistiken
  • 6358 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Dr. Benjamin Krenberger

Der SchneegĂ€nger Der offenbar zweite Fall (nach „Das Dorf der Mörder“) fĂŒr das „Team“ KHK Lutz Gehring und die inzwischen PolizeischĂŒlerin Sanela Beara findet unter dem Titel „Der SchneegĂ€nger“ statt. Zwar wird im Buch mehrfach darauf verwiesen, dass die beiden hauptsĂ€chlich ermittelnden Personen eine gemeinsame Vergangenheit haben, bei der es wohl auch zu einem gefĂ€hrlichen Zwischenfall fĂŒr Sanela Beara gekommen sein muss, aber es bleibt bei Andeutungen. Letzten Endes ist dies auch ausreichend, denn die frĂŒhere Zusammenarbeit der beiden ist nicht wirklich Ausschlag gebend fĂŒr das VerstĂ€ndnis dieses Romans - dies halte ich auch fĂŒr sinnvoll, denn nichts wĂ€re nerviger, als dass Vorwissen notwendig wĂ€re. Ansatzpunkt dieses Romans ist das Verschwinden eines kleinen kroatischen Jungen, Darijo, vor ca. 4 Jahren. Nun wird endlich dessen Leiche bzw. das Skelett gefunden und damit auch sein Schicksal geklĂ€rt. Gehring war damals - erfolglos - in die Ermittlungen involviert und sieht sich nun einerseits mit seinem Scheitern damals, andererseits aber auch mit einer neuen Chance konfrontiert. Damals lebten die Eltern des Jungen, Lida und Darko Tudor, auf dem GrundstĂŒck der reichen Familie Reinartz in Berlin, Lida arbeitete als Haushaltskraft, Darko in einer Wolfsstation im Brandenburger Hinterland. Schon bei den damaligen Ermittlungen war das Verhalten der Eltern seltsam, aber nun hat sich so einiges verĂ€ndert, wie Gehring feststellen muss. Um möglichen Sprachbarrieren zu begegnen, fordert er Sanela Beara, ebenfalls gebĂŒrtige Kroatin an, um ihn zur erneuten Vernehmung der Eltern zu begleiten. Beara ist inzwischen nicht mehr Streifenpolizistin, sondern auf der Polizeischule fĂŒr den spĂ€teren höheren Dienst. Zwischen den beiden herrscht eine stets wechselnde Grundspannung, was dem Roman insgesamt gut tut. Zwar ist es auf die Dauer etwas ermĂŒdend, wie Gehring stets als akribischer und hölzerner Genauigkeitsermittler, Beara dagegen als impulsive und das Gesetz gerne einmal zum Zweck des Erkenntnisgewinns allzu weit auslegende Jungermittlerin dargestellt wird, aber der Aufbau solcher klischeehaften Antipoden gehört zum Gesamtduktus des Romans. Wie sich herausstellt, ist Lida Tudor inzwischen Frau Reinartz, die Söhne Reinartz‘ sind auf Internaten untergekommen, Darko Tudor arbeitet weiterhin mit seinen Wölfen. Durch die Nachricht des Todes werden alte GrĂ€ben aufgerissen, neue Verdachtsmomente und Mutmaßungen begrĂŒndet und beide Ermittler spĂŒren schnell, dass viele etwas wissen, aber keiner mit ihnen sprechen will. Wurde Darijo entfĂŒhrt? Ermordet? War es ein Unfall? Nichts fĂŒhrt in die richtige Richtung. Der Verdacht richtet sich zunĂ€chst gegen Darko Tudor, kann aber nicht erhĂ€rtet werden, weitere ErmittlungsansĂ€tze laufen leer. Also beschließt Sanela Beara, als eine Art verdeckte Ermittlerin auf eigene Faust eine Anstellung im Hause Reinartz zu ergattern, um so dem Familiengeheimnis auf die Spur zu kommen. Dabei passieren natĂŒrlich diverse Pannen, es werden unerwartete Details aufgedeckt und langsam fĂŒgt sich in den Köpfen der Ermittler ein Puzzle des Ganzen. Am Ende gibt es einen Showdown und eine fĂŒr den ganzen vorherigen Aufwand dann doch eher mediokre Lösung des Falles, die aber hier natĂŒrlich nicht vorweggenommen werden soll. Die Geschichte ist unterhaltsam, aber keineswegs spannend. Der Roman ist recht lang, was auch am etwas anspruchslosen Sprachstil liegt. Es werden Bilder, Schilderungen und Vergleiche mit recht grobem Strich skizziert, damit auch jedem schnell klar wird, dass und wie Geld und Macht den Menschen korrumpiert und in Pseudoverhaltensmuster zwingt. Der Ermittler Gehring hat natĂŒrlich die ĂŒblichen familiĂ€ren Probleme und Beara muss sich auch mit vielen fast schon frauentypischen Klischees abmĂŒhen. Auch die Einordnung als Kriminalroman ist auslegungsfĂ€hig, es ist ja fast eher eine tragische Familiengeschichte, was auch die nur mĂ€ĂŸige Spannung erklĂ€rt. Hinzu kommen auch ein paar formale Fehler, etwa dass der Staatsanwalt einen Beschluss erlĂ€sst, was Unsinn ist, das tut immer ein Richter. Oder auch das stĂ€ndige hierarchische Gehabe unter den Polizisten, das entgegen einer konsequenten Arbeit am Fall hier natĂŒrlich dazu fĂŒhrt, dass es der schlauen Beara umso schwerer gemacht wird, ihr großes ermittlerisches Talent zu beweisen. Schließlich ist auch der Titel des Buches grenzwertig. Denn der Bezug zur Romanhandlung erschöpft sich in einem GesprĂ€ch zwischen Lida und Sanela ĂŒber die schwindende Erinnerung an Darijo. Insgesamt ist der Roman nicht schlecht, aber kein wirklicher Lesespaß. DafĂŒr fehlt es an Stringenz, Spannung und vor allem sprachlicher Brillanz.

Der offenbar zweite Fall (nach „Das Dorf der Mörder“) fĂŒr das „Team“ KHK Lutz Gehring und die inzwischen PolizeischĂŒlerin Sanela Beara findet unter dem Titel „Der SchneegĂ€nger“ statt. Zwar wird im Buch mehrfach darauf verwiesen, dass die beiden hauptsĂ€chlich ermittelnden Personen eine gemeinsame Vergangenheit haben, bei der es wohl auch zu einem gefĂ€hrlichen Zwischenfall fĂŒr Sanela Beara gekommen sein muss, aber es bleibt bei Andeutungen. Letzten Endes ist dies auch ausreichend, denn die frĂŒhere Zusammenarbeit der beiden ist nicht wirklich Ausschlag gebend fĂŒr das VerstĂ€ndnis dieses Romans - dies halte ich auch fĂŒr sinnvoll, denn nichts wĂ€re nerviger, als dass Vorwissen notwendig wĂ€re. Ansatzpunkt dieses Romans ist das Verschwinden eines kleinen kroatischen Jungen, Darijo, vor ca. 4 Jahren. Nun wird endlich dessen Leiche bzw. das Skelett gefunden und damit auch sein Schicksal geklĂ€rt. Gehring war damals - erfolglos - in die Ermittlungen involviert und sieht sich nun einerseits mit seinem Scheitern damals, andererseits aber auch mit einer neuen Chance konfrontiert. Damals lebten die Eltern des Jungen, Lida und Darko Tudor, auf dem GrundstĂŒck der reichen Familie Reinartz in Berlin, Lida arbeitete als Haushaltskraft, Darko in einer Wolfsstation im Brandenburger Hinterland. Schon bei den damaligen Ermittlungen war das Verhalten der Eltern seltsam, aber nun hat sich so einiges verĂ€ndert, wie Gehring feststellen muss. Um möglichen Sprachbarrieren zu begegnen, fordert er Sanela Beara, ebenfalls gebĂŒrtige Kroatin an, um ihn zur erneuten Vernehmung der Eltern zu begleiten. Beara ist inzwischen nicht mehr Streifenpolizistin, sondern auf der Polizeischule fĂŒr den spĂ€teren höheren Dienst. Zwischen den beiden herrscht eine stets wechselnde Grundspannung, was dem Roman insgesamt gut tut. Zwar ist es auf die Dauer etwas ermĂŒdend, wie Gehring stets als akribischer und hölzerner Genauigkeitsermittler, Beara dagegen als impulsive und das Gesetz gerne einmal zum Zweck des Erkenntnisgewinns allzu weit auslegende Jungermittlerin dargestellt wird, aber der Aufbau solcher klischeehaften Antipoden gehört zum Gesamtduktus des Romans. Wie sich herausstellt, ist Lida Tudor inzwischen Frau Reinartz, die Söhne Reinartz‘ sind auf Internaten untergekommen, Darko Tudor arbeitet weiterhin mit seinen Wölfen. Durch die Nachricht des Todes werden alte GrĂ€ben aufgerissen, neue Verdachtsmomente und Mutmaßungen begrĂŒndet und beide Ermittler spĂŒren schnell, dass viele etwas wissen, aber keiner mit ihnen sprechen will. Wurde Darijo entfĂŒhrt? Ermordet? War es ein Unfall? Nichts fĂŒhrt in die richtige Richtung. Der Verdacht richtet sich zunĂ€chst gegen Darko Tudor, kann aber nicht erhĂ€rtet werden, weitere ErmittlungsansĂ€tze laufen leer. Also beschließt Sanela Beara, als eine Art verdeckte Ermittlerin auf eigene Faust eine Anstellung im Hause Reinartz zu ergattern, um so dem Familiengeheimnis auf die Spur zu kommen. Dabei passieren natĂŒrlich diverse Pannen, es werden unerwartete Details aufgedeckt und langsam fĂŒgt sich in den Köpfen der Ermittler ein Puzzle des Ganzen. Am Ende gibt es einen Showdown und eine fĂŒr den ganzen vorherigen Aufwand dann doch eher mediokre Lösung des Falles, die aber hier natĂŒrlich nicht vorweggenommen werden soll.

weitere Rezensionen von Dr. Benjamin Krenberger


Die Geschichte ist unterhaltsam, aber keineswegs spannend. Der Roman ist recht lang, was auch am etwas anspruchslosen Sprachstil liegt. Es werden Bilder, Schilderungen und Vergleiche mit recht grobem Strich skizziert, damit auch jedem schnell klar wird, dass und wie Geld und Macht den Menschen korrumpiert und in Pseudoverhaltensmuster zwingt. Der Ermittler Gehring hat natĂŒrlich die ĂŒblichen familiĂ€ren Probleme und Beara muss sich auch mit vielen fast schon frauentypischen Klischees abmĂŒhen. Auch die Einordnung als Kriminalroman ist auslegungsfĂ€hig, es ist ja fast eher eine tragische Familiengeschichte, was auch die nur mĂ€ĂŸige Spannung erklĂ€rt.

Hinzu kommen auch ein paar formale Fehler, etwa dass der Staatsanwalt einen Beschluss erlĂ€sst, was Unsinn ist, das tut immer ein Richter. Oder auch das stĂ€ndige hierarchische Gehabe unter den Polizisten, das entgegen einer konsequenten Arbeit am Fall hier natĂŒrlich dazu fĂŒhrt, dass es der schlauen Beara umso schwerer gemacht wird, ihr großes ermittlerisches Talent zu beweisen.

Schließlich ist auch der Titel des Buches grenzwertig. Denn der Bezug zur Romanhandlung erschöpft sich in einem GesprĂ€ch zwischen Lida und Sanela ĂŒber die schwindende Erinnerung an Darijo.

Insgesamt ist der Roman nicht schlecht, aber kein wirklicher Lesespaß. DafĂŒr fehlt es an Stringenz, Spannung und vor allem sprachlicher Brillanz.

geschrieben am 19.02.2015 | 666 Wörter | 4028 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen