ISBN | 3934029833 | |
Autoren | Anna Kindermann , Timo Becker | |
Verlag | Kindermann | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 40 | |
Erscheinungsjahr | 2021 | |
Extras | - |
Der Halbgott Herkules, Sohn von Göttervater Zeus und der Sterblichen Alkmene, ist der gröĂte Held der griechischen Mythologie und erhĂ€lt beim Kindermann-Verlag in der damit startenden Reihe âSagen fĂŒr Kinderâ seine WĂŒrdigung durch âDie zwölf Heldentaten des Herkulesâ, neu erzĂ€hlt von Herausgeberin sowie erstmals auch Autorin Anna Kindermann und illustriert von Timo Becker.
Die bei Gustav Schwab bis ins kleinste Detail erzÀhlten Geschichten um Herkules, der auf seinem Weg in den Olymp zu Vater Zeus und den anderen Göttern zwölf schier unlösbare Aufgaben bewÀltigen soll, erfahren hier eine kindgerechte Aufbereitung mit einer aufs Wesentliche fokussierten ErzÀhlung.
Herkules bekommt die Aufgaben von König Eurystheus von Mykene gestellt mit dem Ziel, dass er diese nicht ĂŒberleben soll. ZusĂ€tzlich wird ihm die AusfĂŒhrung von seiner Widersacherin Hera, Zeusâ Frau, erschwert, da diese seinen Aufstieg in den Olymp verhindern will.
Umrahmt wird die ErzĂ€hlung von eindrucksvollen Illustrationen, bei denen das Farbschema sich im Bereich Purpur und Blau bewegt, wĂ€hrend Herkules selbst auch optisch als Halbgott dazwischen anzusiedeln ist. Jede der zwölf Heldentaten wird spannend erzĂ€hlt auf einer Doppelseite, vom Nemeischen Löwen ĂŒber die Hydra bis hin zum Höllenhund Kerberos. Wo es dem Eindruck eines wilden Kampfes dienlich ist, lĂ€sst Becker die Szene vor den Augen des Betrachters unscharf werden, so beispielsweise beim Fang des wilden Stieres von Kreta. So stellt sich Herkules ein ums andere Mal seinen Aufgaben und geht aus ihnen siegreich hervor, was sowohl Eurystheus als auch Hera zornig macht. Die Ungeheuer, denen Herkules begegnet, stellt der Illustrator so dar, dass sie zwar etwas unheimlich wirken, aber trotzdem fĂŒr Kinder vertrĂ€glich, genauso wie die Szene in der Unterwelt.
Wer noch einmal nachvollziehen möchte, wo sich Herkulesâ einzelne Stationen bis hin zur Apotheose (vermutlich) befinden, kann vorne im Einband auf der Karte des antiken Griechenlands nachsehen. Die wichtigsten griechischen Götter sind auĂerdem im Einband hinten dargestellt und benannt.
Zwar ist der Textumfang etwas gröĂer als von Kindermann gewohnt, in diesem Titel ist das jedoch vonnöten, um den Sagen genug Raum zur Entfaltung zu bieten. Auf diese Weise kann man Kindern in einer schönen Aufmachung die antiken Sagen nĂ€herbringen.
Der neueste Band aus dem Hause Kindermann ist wieder ein Volltreffer, der sich bestens zum eigenstĂ€ndigen Entdecken durch kleine Leser:innen - aufgrund der TextlĂ€nge nicht unbedingt fĂŒr Erstleser - oder zum Vorlesen und gemeinsamen Betrachten eignet. Man darf gespannt sein auf weitere Titel der neuen Reihe âSagen fĂŒr Kinderâ.
geschrieben am 17.03.2021 | 392 Wörter | 2326 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen