ISBN | 3426653281 | |
Buchreihe | Das verbotene Eden | |
Autor | Thomas Thiemeyer | |
Verlag | Knaur HC | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 448 | |
Erscheinungsjahr | 2013 | |
Extras | - |
„Das verbotene Eden: Magda und Ben“ von Thomas Thiemeyer erschien im August 2013 in gebundener Form. Es handelt sich um den dritten Band der "Eden"-Trilogie, welche im August 2011 mit dem Roman "David und Juna" startete und im September 2012 um "Logan und Gwen" erweitert wurde. Während der erste Band noch vom Pan-Verlag herausgebracht wurde, erschienen die beiden Folgebände beim Knaur HC-Verlag.
Es ist das Jahr 2080. Vor 65 Jahren hat ein Virus sich unter den Menschen ausgebreitet und eine Feindschaft zwischen Männern und Frauen entstehen lassen, die zu einem schrecklichen Krieg führte. Ein Großteil der Menschheit rottete sich selbst aus.
Heute leben die Menschen streng getrennt, gespalten durch einen tief verwurzelten Hass auf das andere Geschlecht. Während die Frauen in kleinen Orten in den Wäldern wohnen und von der Jagd leben, haben sich die Männer in den Ruinen der großen Stadt eingerichtet. Nur noch wenige Kinder kommen auf die Welt, sodass auch die wenigen verbliebenen Menschen bald aussterben würden. Außerdem gerät der brüchige Frieden ins Wanken, als eine Rattenplage in der Stadt die Vorräte knapp werden lässt und der Anteil, den die Männer an der Ernte der Frauen erhalten, nicht mehr ausreicht. Anstatt sich nur das zu holen, was ihnen zusteht, überfallen sie die Dörfer der Frauen und nehmen, was sie kriegen können.
In dieser Zeit leben Juna und David. Trotz widrigster Umstände verlieben sich die beiden Siebzehnjährigen ineinander und fliehen schließlich gemeinsam, um einen Ort zu finden, wo sie frei zusammen leben können. Teil zwei handelt von der jungen Heilerin Gwen, die von dem erfahren hat, was die beiden getan haben. Als sie den jungen Logan kennenlernt, treten die beiden in Junas und Davids Fußstapfen und stellen sich gegen das System.
Im letzten Band schließlich geht es nicht mehr um ein junges Paar, sondern um Magda, die oberste Heilerin, und Benedikt, den Prior der Abtei. Denn die beiden selbst waren vor Jahrzehnten ineinander verliebt. Kann diese Beziehung endlich den Frieden zwischen Männern und Frauen herbeiführen.
Nachdem ich die ersten beiden Bände der Trilogie verschlungen habe, ist nun endlich und leider der letzte Teil erschienen. Obwohl ich mich schon so auf die Fortsetzung zu "Logan und Gwen" gefreut hatte, bin ich nun, da ich das letzte Buch ausgelesen habe, schon traurig. Das liegt in diesem Fall weniger an den Charakteren, denn dadurch, dass der Autor jedes Mal von anderen Protagonisten erzählt hat, sind sie mir nicht so sehr ans Herz gewachsen wie in manchen Reihen, wo man über zehn Bände hinweg die selben Figuren begleitet. Ihre Welt hingegen ist einem als Leser inzwischen so vertraut, dass es schwerfällt davon Abschied zu nehmen.
Was mich bisweilen beim Lesen etwas gestört hat, gerade zu Beginn der Trilogie, waren die ausführlichen Beschreibungen dieser dystopischen Welt, die ich manchmal etwas trocken fand. Doch mit der Zeit habe ich festgestellt, dass diese Welt gerade dadurch extrem lebendig geworden ist. Man hat nicht nur kleine Ausschnitte präsentiert bekommen, sondern nach und nach auch begonnen, das große Ganze zu verstehen. Dass der Autor dabei an Details nicht gespart hat, machte diese Welt unheimlich glaubwürdig.
Sehr gut gefallen hat mir im dritten Band die Auswahl der Protagonisten. Schließlich hat der Autor ja die Handlung im zweiten Band der Trilogie grundsätzlich so aufgebaut wie die Handlung des ersten Teils. Zuerst war ich etwas skeptisch, ob da noch Spannung aufkommen könnte, aber tatsächlich hat der Autor abgesehen von dem Grundkonstrukt eine ganz neue, fesselnde Geschichte entworfen. Die Frage war allerdings, ob ihm das noch ein weiteres Mal gelingen würde. Gerade für das Finale einer Trilogie erschien es mir eher unangemessen, genau das Gleiche nochmal zu erzählen. Dadurch, dass der Autor jedoch ausgerechnet so wichtige Personen aus beiden Lagern ausgewählt hat und nicht nur irgendwelche Jugendlichen, ist es ihm gelungen, die vorhergehenden Geschichten an Wichtigkeit zu übertrumpfen.
Fazit: Ein beeindruckendes Finale einer sehr schönen Trilogie. "Das verbotene Eden" ist eine wirklich empfehlenswerte Reihe für Jugendliche, die man am Ende gar nicht als abgehakt betrachten möchte.
geschrieben am 04.09.2013 | 655 Wörter | 3610 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen