ISBN | 3785565763 | |
Autor | Thomas Thiemeyer | |
Verlag | Loewe Verlag | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 479 | |
Erscheinungsjahr | 2010 | |
Extras | - |
Der Palast des Poseidon beschreibt die zweite Reise des Carl Friedrich von Humboldt. Er selbst bezeichnet sich im Buch als Nachfahre des großen Forschers Alexander von Humboldt und ist doch „nur“ aus der Phantasie des Autors – Thomas Thiemeyer – entsprungen. Nachdem er und seine Forschungen von der Wissenschaft insbesondere von Universitäten nicht ernst genommen wurden, wechselt er in ein anderes Fallgebiet und widmet sich der Aufklärung von ungelösten Rätseln und mysteriösen Vorkommnissen, so wird er in dem zweiten Band der „Chroniken der Weltenherrscher“ beauftragt, den Fall des durch ein Seeungeheuer gesunkenen Dampfschiffes Kornelia zu lösen. Doch Humboldt wäre kein Forscher würde er nicht dabei auch anderen Spuren nachgehen und so führt die erste Spur ihn und seine Gefährten – seine Tochter Charlotte, die hawaiianische Voodoo-Zauberin Eliza, seinen Gehilfen Oskar und die Kiwi-Dame Wilma - nach Athen, dem Heimatort der Rederei der Kornelia und dort beginnt auch ihr Weg in die Untiefen des Meeres.
Angesiedelt ist der Roman in das ausgehende 19. Jahrhundert. Aus dieser Zeit begegnen dem Fünfergespann zahlreiche namhafte Größen, sei es dass sie dem Erfinder Thomas Edison über den Weg laufen oder aber Jules Verne im Nebensatz seine Jacht „Nautilus“ gebaut bekommt.
Das Buch ist ein kurzweiliger Zeitvertreib und für alle diejenigen zu empfehlen, welche sich mit Verschwörungen und Abenteuern auf dem Meeresgrund liebend gern auseinandersetzen. Auch die Tatsache, dass es sich bei dem Buch um die zweite Reise von Humboldt handelt und somit die Fortsetzung von „Die Stadt der Regenfresser“ darstellt, ist für den Leser, der zum ersten Mal ein Buch von Thiemeyer in der Hand hält, nicht von großer Bedeutung. Zwar finden sich ab und zu kleine Andeutung auf die erste Reise, aber das Buch ist auch so in sich geschlossen und ohne Vorkenntnisse verständlich.
Ein relativ kurzes Glossar informiert den Leser über einzelne Motive, die in die Geschichte des Buches aufgenommen werden. So werden etwa Stichpunkte wie der Eiffelturm oder die Nautilus kurz näher erläutert.
geschrieben am 20.12.2010 | 320 Wörter | 1809 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen