Name | Hans Jörg Sandkühler | |
Homepage | http://www.unesco-phil.uni-bremen.de | |
Verlage | Metzler | |
Geburtsdatum | - | |
Nationalität | deutsch | |
Anzahl rezensierter Bücher | 1 |
Prof. Hans Jörg Sandkühler studierte von 1960 bis 65 Philosophie und Rechtswis-senschaft in Innsbruck, Münster und Paris (Sorbonne) und promovierte 1967 in Müns-ter bei Joachim Ritter mit einer Dissertation über Schellings politische Philoso-phie. 1970 folgte die Habilitation an der Universität Giessen im Fach Philoso-phie zu Fragen der Erkenntnistheorie und Hermeneutik.
Seit 1974 ist Hans Jörg Sandkühler Professor für Philosophie an der Universität Bremen. 1997 wurde er Mitglied des Internationalen Beirats des Instituts für Demokratie und Menschenrechte an der Chon-nam National University/Kwangju (Süd-Korea). Im Jahr 2003 folg-te Gründung und Leitung der Deutschen Abteilung „Wissenskultu-ren, Transkulturalität, Menschenrechte“ des europäischen UNESCO-Lehrstuhls/Paris an der Universität Bremen.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilo-sophie; Philosophie des Rechts und des Staats
Letzte Monografie und Herausgeberpublikation:
Natur und Wissenskulturen. Sorbonne-Vorlesungen über Pluralismus und Epistemo-logie, Stuttgart/Weimar 2002, 304 S. (Franz. Ausgabe Paris 2003)
Gewalt und Recht in transkultureller Perspektive. Violence et droits dans une perspective transculturelle. Hg. v. H.J. Sandkühler und Fathi Triki, Frankfurt/M. et al. 2004, 224 S.
Transculturality – Epistemology, Ethics, and Politics. Hg. v. H.J. Sandkühler und Hong-Bin Lim, Frankfurt/M. et al. 2004, 206 S
Erstellt am 18.03.2007 von Alexander Rosell
Zuletzt geändert am 17.04.2007 von webcritics Administrator