Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Genotype: Varianten


Statistiken
  • 8863 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Buchreihe
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Frank Drehmel

Varianten Nachdem im Jahre 2007 eine Pandemie ĂŒber 60% der Menschheit auslöschte, hat sich rund 92 Jahre nach dem Ausbruch das Bild der Welt gewandelt: viele Menschen leben in wenigen - “Habitat” genannten - GroßstĂ€dten, in denen das Leben im Wesentlichen wie vor der Seuche verlĂ€uft, wĂ€hrend Andere im dĂŒnn besiedelten Wildland außerhalb der StĂ€dte ihr GlĂŒck versuchen. Neben der notwendigen Neuorganisationder Gesellschaft(en), an der unterschiedlichste Gruppen und InteressenverbĂ€nde - politische, militĂ€rische, wirtschaftlich - mehr oder weniger direkt mitwirken, muss sich die Menschheit mit einem weiteren Erbe der Seuche rumschlagen: immer wieder tauchen Mutanten - Varianten - auf, die zwar in der Regel nicht selbst virulent sind, von denen aber dennoch fast immer ein tödliche Gefahr ausgeht. Als sein Kollege und Freund Aaron wĂ€hrend eines Einsatzes von einer monströsen Variante, einem Xenotaurus, getötet wird, ist Jon Zaatis Karriere bei der City Police beendet. Dieses ist allerdings kein Beinbruch, da er als das letzte ĂŒberlebende Mitglied der legendĂ€ren Gunslinger, einer militĂ€risch-experimentellen Eliteeinheit, ĂŒber einige herausragende physische und psychische Eigenschaften verfĂŒgt, die ihn zu einem begehrten Subjekt fĂŒr Konzern-Headhunter machen. Daher ist es wenig ĂŒberraschend, dass Henri Daniels an den Elite-KĂ€mpfer herantritt, um ihm im Namen des CEENEL-Konzerns, welcher das London-Habitat beherrscht, einen Job anzubieten; und zwar in der neu geschaffenen, geheimen Abteilung “Sektion 11”. Nicht zuletzt wegen seiner Kollegin in spe, der ebenfalls frisch angeworbenen, toughen Pilotin Juliette Dsunukkwa, nimmt Jon das Angebot ohne groß zu zögern an. Gleich ihr erster Auftrag fĂŒhrt die beiden Agenten in eine tödliche Konfrontation mit dem Londoner MilitĂ€r - vertreten durch Major Keyner und seine Synorgs. Als Jon versucht, auf eigene Faust die fragwĂŒrdigen UmstĂ€nde von Aarons Tod zu klĂ€ren, kommt es fĂŒr ihn fast zur Katastrophe, denn plötzlich steht er unbewaffnet zwischen einer ganzen Herde der tödlichen Variante auf der einen und den Truppen Keyners auf der anderen Seite. Nachdem den Xenotauren ein freier Abzug aus dem Habitat zugesichert wurde und sie London in Richtung Wildland verließen, machen sich Jon und Juliette an die Verfolgung. Sie suchen den FĂŒhrer der Mutanten, um erste SondierungsgesprĂ€che mit dem Ziel einer friedlichen Koexistenz zu wagen. Ihr Weg nach Norden fĂŒhrt sie in ein kleines Dorf, welches sich eines Angriffs einer paramilitĂ€rischen Bande erwehren muss, deren Kommandant eine mörderische Rechnung mit den Xenotauren offen hat. WĂ€hrend die beiden StĂ€dter die Dorfbewohner unterstĂŒtzen, muss sich innerhalb des Habitats Daniels einer politischen Konfrontation stellen. Die EU möchte in London wieder Fuß fassen, was faktisch einer Entmachtung des Konzerns gleich kĂ€me. Dabei zeigen die Politiker ein bemerkenswertes Interesse an den riesigen Bunkern unter der Stadt und senden Major Keyner mit einem kleinen Team aus, diese Anlagen zu inspizieren. Da der Soldat jedoch scheitert, schickt CEENEL -quasi als Goodwill-Signal- einige MĂ€nner und den zwischenzeitlich zurĂŒckgekehrten Jon Zaati in den Untergrund, weil dessen “Gunslinger”-FĂ€higkeiten ihn mit dem Schrecken, der augenscheinlich in dem unterirdischen Labyrinth haust, eher fertig werden lassen sollten. Juliette hingegen, deren aeronautische Talente in den Katakomben und GĂ€ngen nicht wirklich von Nutzen sind, erhĂ€lt von Daniels den Auftrag, die politische Lage in Prag zu sondieren, denn der Konzern plant, seine Zentrale von London in das tschechische Habitat zu verlegen. Schnell erweist sich Prag als wesentlich heißeres Pflaster als London. Angesichts instabiler MachtverhĂ€ltnisse und zahlreicher Interessengruppen muss Juliette mehr als nur ihre hĂŒbschen Augen zum Einsatz bringen. ... und auch an Jons Kriecherei ist mehr dran, als auf den ersten Blick scheint.. Obwohl “Varianten” als Sammelausgabe dreier Heft-Romane erschienen ist und daher fast zwangslĂ€ufig BrĂŒche in der Geschichte auftauchen, weil sich der ErzĂ€hl-Rhythmus an einem 70-Seiten- und eben nicht an den 220-Seiten-Format orientiert, beeintrĂ€chtigt das den Lesefluss ĂŒberraschend wenig. Allenfalls zwischen “Die Herde” und “Sprecher der Anderen” ist der Übergang zunĂ€chst etwas holperig. Doch Hoyers lebendiger, angenehm zu lesender Stil und die schließlich doch deutlichen Verbindungen zwischen den beiden Teilen, lassen dieses schnell in Vergessenheit geraten. Wie nicht anders zu erwarten liegt der Schwerpunkt der BĂ€nde auf der EinfĂŒhrung der Protagonisten, dem Aufbau des Spielfeldes und dem Vorbereiten erster Konflikte, wobei der Leser allerdings wenig Konkretes ĂŒber die Welt des Jahres 2099 erfĂ€hrt. Weder erhĂ€lt er tiefere Einblicke in das Leben der Durchschnittsmenschen, den gesamtgesellschaftlichen Kontext, noch spielen - mit Ausnahme der sporadisch auftauchenden Synorgs (einer Robocop-Light-Version) - originelle (Hard-)SF- und/oder Horror-Elemente in diesem Stadium der Geschichte eine bedeutende Rolle. Dadurch und auf Grund einiger kleinerer LĂ€ngen im Mittelteil wirkt “Varianten” zwar recht konventionell und stellenweise etwas altbacken, jedoch wiegen die sympathischen, gut gezeichneten Charaktere, die lockeren Dialoge und nicht zuletzt das interessante Grundkonzept diesen Mangel fast vollstĂ€ndig auf. Auch wenn die Serie auf einem Post-Doomsday-Szenario basiert, so ist das Buch weit davon entfernt, ein Endzeitroman zu sein. Der Leser hat zu keinem Zeitpunkt das GefĂŒhl, dem Todeskampf einer dem Untergang geweihten Zivilisation beizuwohnen, sondern, da der Autor eben nicht auf die DĂŒster-Depri-Schiene setzt, den Beginn einer neuen Weltordnung mitzuerleben, wobei deren Entwicklungsrichtung - Utopia oder Dystopia - noch offen ist. Fazit: Sympathische Charaktere, ein interessanter Background mit viel Potenzial fĂŒr spannende Abenteuer und ein angenehm zu lesender Stil machen “Varianten” - trotz kleiner AbzĂŒge in der B-Note - zu einem rundherum empfehlenswerten Lesespaß.

Nachdem im Jahre 2007 eine Pandemie ĂŒber 60% der Menschheit auslöschte, hat sich rund 92 Jahre nach dem Ausbruch das Bild der Welt gewandelt: viele Menschen leben in wenigen - “Habitat” genannten - GroßstĂ€dten, in denen das Leben im Wesentlichen wie vor der Seuche verlĂ€uft, wĂ€hrend Andere im dĂŒnn besiedelten Wildland außerhalb der StĂ€dte ihr GlĂŒck versuchen. Neben der notwendigen Neuorganisationder Gesellschaft(en), an der unterschiedlichste Gruppen und InteressenverbĂ€nde - politische, militĂ€rische, wirtschaftlich - mehr oder weniger direkt mitwirken, muss sich die Menschheit mit einem weiteren Erbe der Seuche rumschlagen: immer wieder tauchen Mutanten - Varianten - auf, die zwar in der Regel nicht selbst virulent sind, von denen aber dennoch fast immer ein tödliche Gefahr ausgeht.

weitere Rezensionen von Frank Drehmel

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
18.02.2018
4
18.02.2018
5
18.02.2018

Als sein Kollege und Freund Aaron wĂ€hrend eines Einsatzes von einer monströsen Variante, einem Xenotaurus, getötet wird, ist Jon Zaatis Karriere bei der City Police beendet. Dieses ist allerdings kein Beinbruch, da er als das letzte ĂŒberlebende Mitglied der legendĂ€ren Gunslinger, einer militĂ€risch-experimentellen Eliteeinheit, ĂŒber einige herausragende physische und psychische Eigenschaften verfĂŒgt, die ihn zu einem begehrten Subjekt fĂŒr Konzern-Headhunter machen.

Daher ist es wenig ĂŒberraschend, dass Henri Daniels an den Elite-KĂ€mpfer herantritt, um ihm im Namen des CEENEL-Konzerns, welcher das London-Habitat beherrscht, einen Job anzubieten; und zwar in der neu geschaffenen, geheimen Abteilung “Sektion 11”. Nicht zuletzt wegen seiner Kollegin in spe, der ebenfalls frisch angeworbenen, toughen Pilotin Juliette Dsunukkwa, nimmt Jon das Angebot ohne groß zu zögern an.

Gleich ihr erster Auftrag fĂŒhrt die beiden Agenten in eine tödliche Konfrontation mit dem Londoner MilitĂ€r - vertreten durch Major Keyner und seine Synorgs. Als Jon versucht, auf eigene Faust die fragwĂŒrdigen UmstĂ€nde von Aarons Tod zu klĂ€ren, kommt es fĂŒr ihn fast zur Katastrophe, denn plötzlich steht er unbewaffnet zwischen einer ganzen Herde der tödlichen Variante auf der einen und den Truppen Keyners auf der anderen Seite.

Nachdem den Xenotauren ein freier Abzug aus dem Habitat zugesichert wurde und sie London in Richtung Wildland verließen, machen sich Jon und Juliette an die Verfolgung. Sie suchen den FĂŒhrer der Mutanten, um erste SondierungsgesprĂ€che mit dem Ziel einer friedlichen Koexistenz zu wagen. Ihr Weg nach Norden fĂŒhrt sie in ein kleines Dorf, welches sich eines Angriffs einer paramilitĂ€rischen Bande erwehren muss, deren Kommandant eine mörderische Rechnung mit den Xenotauren offen hat.

WĂ€hrend die beiden StĂ€dter die Dorfbewohner unterstĂŒtzen, muss sich innerhalb des Habitats Daniels einer politischen Konfrontation stellen. Die EU möchte in London wieder Fuß fassen, was faktisch einer Entmachtung des Konzerns gleich kĂ€me. Dabei zeigen die Politiker ein bemerkenswertes Interesse an den riesigen Bunkern unter der Stadt und senden Major Keyner mit einem kleinen Team aus, diese Anlagen zu inspizieren.

Da der Soldat jedoch scheitert, schickt CEENEL -quasi als Goodwill-Signal- einige MĂ€nner und den zwischenzeitlich zurĂŒckgekehrten Jon Zaati in den Untergrund, weil dessen “Gunslinger”-FĂ€higkeiten ihn mit dem Schrecken, der augenscheinlich in dem unterirdischen Labyrinth haust, eher fertig werden lassen sollten.

Juliette hingegen, deren aeronautische Talente in den Katakomben und GĂ€ngen nicht wirklich von Nutzen sind, erhĂ€lt von Daniels den Auftrag, die politische Lage in Prag zu sondieren, denn der Konzern plant, seine Zentrale von London in das tschechische Habitat zu verlegen. Schnell erweist sich Prag als wesentlich heißeres Pflaster als London. Angesichts instabiler MachtverhĂ€ltnisse und zahlreicher Interessengruppen muss Juliette mehr als nur ihre hĂŒbschen Augen zum Einsatz bringen. ... und auch an Jons Kriecherei ist mehr dran, als auf den ersten Blick scheint..

Obwohl “Varianten” als Sammelausgabe dreier Heft-Romane erschienen ist und daher fast zwangslĂ€ufig BrĂŒche in der Geschichte auftauchen, weil sich der ErzĂ€hl-Rhythmus an einem 70-Seiten- und eben nicht an den 220-Seiten-Format orientiert, beeintrĂ€chtigt das den Lesefluss ĂŒberraschend wenig. Allenfalls zwischen “Die Herde” und “Sprecher der Anderen” ist der Übergang zunĂ€chst etwas holperig. Doch Hoyers lebendiger, angenehm zu lesender Stil und die schließlich doch deutlichen Verbindungen zwischen den beiden Teilen, lassen dieses schnell in Vergessenheit geraten.

Wie nicht anders zu erwarten liegt der Schwerpunkt der BĂ€nde auf der EinfĂŒhrung der Protagonisten, dem Aufbau des Spielfeldes und dem Vorbereiten erster Konflikte, wobei der Leser allerdings wenig Konkretes ĂŒber die Welt des Jahres 2099 erfĂ€hrt. Weder erhĂ€lt er tiefere Einblicke in das Leben der Durchschnittsmenschen, den gesamtgesellschaftlichen Kontext, noch spielen - mit Ausnahme der sporadisch auftauchenden Synorgs (einer Robocop-Light-Version) - originelle (Hard-)SF- und/oder Horror-Elemente in diesem Stadium der Geschichte eine bedeutende Rolle. Dadurch und auf Grund einiger kleinerer LĂ€ngen im Mittelteil wirkt “Varianten” zwar recht konventionell und stellenweise etwas altbacken, jedoch wiegen die sympathischen, gut gezeichneten Charaktere, die lockeren Dialoge und nicht zuletzt das interessante Grundkonzept diesen Mangel fast vollstĂ€ndig auf.

Auch wenn die Serie auf einem Post-Doomsday-Szenario basiert, so ist das Buch weit davon entfernt, ein Endzeitroman zu sein. Der Leser hat zu keinem Zeitpunkt das GefĂŒhl, dem Todeskampf einer dem Untergang geweihten Zivilisation beizuwohnen, sondern, da der Autor eben nicht auf die DĂŒster-Depri-Schiene setzt, den Beginn einer neuen Weltordnung mitzuerleben, wobei deren Entwicklungsrichtung - Utopia oder Dystopia - noch offen ist.

Fazit: Sympathische Charaktere, ein interessanter Background mit viel Potenzial fĂŒr spannende Abenteuer und ein angenehm zu lesender Stil machen “Varianten” - trotz kleiner AbzĂŒge in der B-Note - zu einem rundherum empfehlenswerten Lesespaß.

geschrieben am 01.02.2006 | 827 Wörter | 5260 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen