ISBN | 3423308761 | |
Autor | Reinhard Lebe | |
Verlag | dtv | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 156 | |
Erscheinungsjahr | 2003 | |
Extras | - |
In der Geschichte gibt es eine Vielzahl von FĂŒrsten, Königen und anderen WĂŒrdentrĂ€gern. Die meisten von Ihnen sind jedoch kaum bekannt und finden sich nur in BĂŒchern fĂŒr Historiker wieder. Doch jeder kennt Alexander den GroĂen oder Richard Löwenherz. Anstelle einer einfachen Zahl haben sie einen Beinamen bekommen, der sie "irgendwie sympathisch" macht und in der Geschichte hervorhebt.
Viele dieser Namen scheinen offensichtliche CharakterzĂŒge der TrĂ€ger zu offenbaren, wie z.B. Friedrich der Fette, aber beschreiben diese Namen den TrĂ€ger wirklich so gut, oder wie kommen sie zustande? Denn die teilweise wirklich schillernden Beinamen sind manchmal nur mit Vorsicht zu genieĂen und kulturgeschichtlich sehr verschieden bedingt. Auch Chronisten der Zeit haben in ihre Berichte beeinflusste Dichtung hinzugefĂŒgt, je nach persönlicher Meinung oder der herrschenden Meinung.
Die Frage, ob Friedrich der Gebissene wirklich Probleme mit seinem Hund gehabt hat, ob Maria die Blutige grausam gewesen ist, oder wie besessen Johanna die Wahnsinnige war, versucht Reinhard Lebe in seinem Buch "War Karl der Kahle wirklich kahl? - Historische Beinamen und was dahintersteckt" zu beantworten, das in der ersten Auflage schon 1969 erschienen ist. Dabei schreibt der Autor im Vorwort selbst, dass er "weniger ein Geschichtsbuch als ein Buch mit Geschichten, die manchmal nur ungefĂ€hr wahr sind" schreiben möchte. "Wir machen es uns und dem Leser bequemer, indem wir die sehr gelehrten Dinge im Interesse der unterhaltsameren zurĂŒckdrĂ€ngen, indem wir das Histörchen gegenĂŒber der Historie immer dort privilegieren, wo es sich freundlich anbietet." Laut Klappentext also "ein vergnĂŒglicher Rundgang durch die Geschichte."
Ein Historiker wird sich sicher nicht damit zufrieden geben, aber fĂŒr Unterhaltung
sollte damit auf jeden Fall gesorgt sein, auch wenn nicht jedes Detail stimmen wird.
Als kleinen Bonus gibt es am Ende des Buches dann noch eine Liste zahlreicher historischer Namen, die im Buch nicht ausfĂŒhrlich behandelt wurden. Wer interessiert ist,
Das Buch bietet tatsĂ€chlich einigen Unterhaltungswert und zahlreiche interessante oder unglaubliche Geschichten verbunden mit Detailinformationen aus den Epochen. So macht Geschichte einfach SpaĂ. Doch leiden die Beschreibungen manchmal unter der wissenschaftlich angehauchten Schreibweise. Wenn der Leser denkt âWann kommt denn endlich die Pointeâ folgen noch einige SĂ€tze der ErklĂ€rung.
Fazit: Humorvolle Geschichte zum kleinen Preis. Meiner Meinung nach ist dieses Werk geeignet fĂŒr historisch Interessierte, fĂŒr Leute, die auf der Suche nach unterhaltsamer Allgemeinbildung sind oder als Auflockerung fĂŒr den Geschichtsunterricht. Dieses Buch eignet sich sicher auch gut zum Verschenken.
geschrieben am 11.10.2003 | 389 Wörter | 2381 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen