ISBN | 3831131996 | |
Autoren | Burkhard Bierhoff , Marko Ferst , Rainer Funk , Johannes Rau | |
Verlag | BoD - Books on Demand GmbH | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 223 | |
Erscheinungsjahr | 2002 | |
Extras | - |
Erich Fromm radikaler Kritiker der konsumorientierten Industriegesellschaft
Wir leben in einer Welt, in der die Unterwerfung des Menschen unter Herrschaft und Macht, unter den Rhythmus der Maschine, unter die ZwĂ€nge einer Konsumgesellschaft als alternativlos dazustehen scheinen. Ja im Gegenteil, dieses Leben wird nicht als Unterwerfung empfunden, sondern als das Eigentliche, als den Sinn unseres Daseins. Und alle Anstrengungen werden aufgeboten, dies aufrecht zu erhalten. Ein patriarchalisches mechanistisches Weltbild konnte ĂŒber Jahrhunderte ganzheitliches Sein entwerten. Die Natur wird in nie gekanntem AusmaĂ unterworfen, manipuliert, als verwertbare und damit konsumierbare Ressource betrachtet. Handwerk als Kunst gibt es kaum noch. Die Glorifizierung der Maschine, Technik und damit Hochtechnologie als vermeintliche Gipfel der menschlichen Entwicklung haben einen bisher nicht gekannten Höhepunkt erreicht, gleichzeitig einhergehend mit tiefer Entfremdung und einer weiteren Entwertung von KreativitĂ€t, MuĂe, tatsĂ€chlicher Sinnlichkeit..., eigentlich allem, was nicht in Geld und damit Gewinn umsetzbar ist.
âHaben oder Sein im Zeitalter der ökologischen Kriseâ, dieser Band vereint BeitrĂ€ge, die anlĂ€Ălich des 100.Geburtstages von Erich Fromm 2000 auf den verschiedenen Foren (u.a. der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin) gehalten wurden. Alle Texte sind als eine Hommage an Fromm konzipiert, der sich wie nur ganz Wenige als ein radikaler Kritiker der konsumorientierten Industriegesellschaft verstand. Die Habenorientierung bedeutet eine Abkehr von einer Existenzweise â... in der man nichts hat und nichts zu haben begehrt, sondern voller Freude ist, seine FĂ€higkeit produktiv nutzt und eins mit der Welt istâ (Fromm).
(Es geht hier nicht um ein Leben in Askese bei Wasser und Brot, sondern um eine Abkehr von Besitzorientierung im weitesten Sinne, um das Wiedererlangen von BeziehungsfĂ€higkeit, Geborgenheit, GenuĂfĂ€higkeit, SensibilitĂ€t fĂŒr Kunst, Kultur, Natur...) FĂŒr ihn war die Entwicklung der Welt zu einer Welt globaler Naturzerstörung, neuer z.T. unbewuĂter Unterwer-fungen, neuer Entwertung von Menschsein, neuer Kriege absehbar. Habgier, manifestiert in der Orientierung auf unbegrenzten Konsum, und Friede schlieĂen nach seiner Ăberzeugung einander aus. Gesellschaftskritischem Denken, das den Mut hat, an die Wurzeln unseres Daseins zu gehen, das den Mut hat, unbequeme Wahrheiten auszusprechen und im genannten Spannungsfeld zwischen Haben oder Sein die Auseinandersetzung um ökologisches Denken, alternative Wirtschaftssysteme, innere AufklĂ€rung, Bildung aber auch Religion sucht, wird in den BeitrĂ€gen Ausdruck verliehen.
Funk, Ferst, Bierhoff u.a. âErich Fromm als Vordenker .âHaben oder Seinâ im Zeitalter der ökologischen Kriseâ (Edition Zeitsprung, Berlin 2002, ISBN 3-8311-3199-6 ), Leseproben, Inhalt: www.umweltdebatte.de
geschrieben am 04.05.2003 | 377 Wörter | 2526 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen