Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern


Statistiken
  • 4034 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Dr. Benjamin Krenberger

Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern Schon wenige Jahre nach der Vorauflage konnte das Werk von Dr. Wolf Hunold, Unternehmensberater aus Neuß, und Dr. Frank Wetzling, RA und FA für Arbeitsrecht aus Mainz, in überarbeiteter und aktualisierter Form auf den Markt gebracht werden. Das Werk erscheint in der Betriebs-Berater Schriftenreihe im Arbeitsrecht und thematisiert eines der größten Probleme der Personalführung: leistungsschwache Mitarbeiter. Das Buch nähert sich dem Ganzen von zwei Seiten, aus betriebswirtschaftlicher und aus rechtlicher Sicht, und versucht, Ursachen und Lösungen zu präsentieren, die der Leser dann direkt im Unternehmensalltag anwenden kann. Dabei ist vor allem bemerkenswert, dass die Autoren gar nicht erst in pseudomotivierenden Jargon verfallen oder suggerieren, dass man jeden Mitarbeiter wieder in die Spur bringen kann, sondern ganz klar auch die möglichen Extreme der Problemlösung aufzeigen, nämlich Abmahnung, Änderungskündigung oder auch Trennung vom Arbeitnehmer. Dennoch muss es, auch für das Wohl des Unternehmens, immer das primäre Ziel sein, dem Leistungsschwachen mit Umsicht und Fairness zu begegnen – so völlig zu Recht schon die Aufforderung der Autoren im Vorwort. Knapp über 400 Seiten inklusive Verzeichnissen harren inzwischen der Lektüre. Zehn Kapitel unterteilen die Themen des Buches, welchen sich in einem elften Kapitel eine Sammlung von wertvollen Arbeitshilfen anschließt. Zunächst werden die Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis angesprochen, darunter vor allem die unzureichende Arbeitsleistung, deren Ursachenerforschung, aber auch die konkrete Darstellung als Arbeitsbasis zwischen Arbeitnehmer und Führungspersonal. In einem großen Kapitel werden dann verschiedene Führungsmaßnahmen vorgestellt, um die Minderleistung zu vermeiden oder zu korrigieren. Dabei ist besonders zu beachten, dass der Verschuldensvorwurf nicht zwingend an erster Stelle stehen darf, sondern mitunter auch ganz pragmatische Lösungen vorrangig sein können. Hinzu kommen moderne Maßnahmen wie Coaching, Mentoring sowie Personalentwicklungsmöglichkeiten, um einen strukturierten Rahmen für die Arbeitnehmer und deren Vorankommen zu schaffen. Vermehrt rechtliche Aspekte kommen dann im Kapitel zur Abmahnung zum Tragen, wobei ganz klassisch auf formale Gesichtspunkte hingewiesen wird, um die Wirkung nicht von Beginn an scheitern zu lassen. Korrelierend dazu wird das Mitarbeitergespräch gestellt, das gerade in der Beschreibung des Ablaufs und der äußeren Umstände sehr lesenswert ist. Im Folgenden werden arbeitsrechtliche Schritte zwecks Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters erörtert, aber auch das Trennungsgespräch als Alternative zur Kündigung. Letztere wird dann als letztmöglicher Schritt anhand einschlägiger Kasuistik erläutert. Ein großes Verdienst des Buches ist die starke Visualisierung des vermittelten Stoffes, aber auch die ganz klare Präzisierung der Bedürfnisse beider Seiten: es darf keine Pauschalbehauptungen als Grundlage für Krisengespräche geben, sondern beide Seiten müssen auf klarer Informationsgrundlage miteinander umgehen können, mit welchem Ergebnis auch immer beide dann leben müssen. Die Vernetzung von tatsächlichen und rechtlichen Fragen ist ein weiterer Pluspunkt des Buches. Ungeachtet des Zuschnitts auf Betriebe mit Arbeitnehmerstatus sind meiner Ansicht nach die Ausführungen der Autoren auch generell nutzbar, wenn man in irgendeiner Form Personalverantwortung ausüben muss, sei es in einem Verein, einer Behörde oder sonstigen Organisationsformen. Die Lektüre des Werks ist anregend und sorgt an vielen Stellen für eine kritische Selbstprüfung beim Leser. Insofern: klar zu empfehlen.

Schon wenige Jahre nach der Vorauflage konnte das Werk von Dr. Wolf Hunold, Unternehmensberater aus Neuß, und Dr. Frank Wetzling, RA und FA für Arbeitsrecht aus Mainz, in überarbeiteter und aktualisierter Form auf den Markt gebracht werden. Das Werk erscheint in der Betriebs-Berater Schriftenreihe im Arbeitsrecht und thematisiert eines der größten Probleme der Personalführung: leistungsschwache Mitarbeiter. Das Buch nähert sich dem Ganzen von zwei Seiten, aus betriebswirtschaftlicher und aus rechtlicher Sicht, und versucht, Ursachen und Lösungen zu präsentieren, die der Leser dann direkt im Unternehmensalltag anwenden kann. Dabei ist vor allem bemerkenswert, dass die Autoren gar nicht erst in pseudomotivierenden Jargon verfallen oder suggerieren, dass man jeden Mitarbeiter wieder in die Spur bringen kann, sondern ganz klar auch die möglichen Extreme der Problemlösung aufzeigen, nämlich Abmahnung, Änderungskündigung oder auch Trennung vom Arbeitnehmer. Dennoch muss es, auch für das Wohl des Unternehmens, immer das primäre Ziel sein, dem Leistungsschwachen mit Umsicht und Fairness zu begegnen – so völlig zu Recht schon die Aufforderung der Autoren im Vorwort. Knapp über 400 Seiten inklusive Verzeichnissen harren inzwischen der Lektüre.

weitere Rezensionen von Dr. Benjamin Krenberger


Zehn Kapitel unterteilen die Themen des Buches, welchen sich in einem elften Kapitel eine Sammlung von wertvollen Arbeitshilfen anschließt. Zunächst werden die Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis angesprochen, darunter vor allem die unzureichende Arbeitsleistung, deren Ursachenerforschung, aber auch die konkrete Darstellung als Arbeitsbasis zwischen Arbeitnehmer und Führungspersonal. In einem großen Kapitel werden dann verschiedene Führungsmaßnahmen vorgestellt, um die Minderleistung zu vermeiden oder zu korrigieren. Dabei ist besonders zu beachten, dass der Verschuldensvorwurf nicht zwingend an erster Stelle stehen darf, sondern mitunter auch ganz pragmatische Lösungen vorrangig sein können. Hinzu kommen moderne Maßnahmen wie Coaching, Mentoring sowie Personalentwicklungsmöglichkeiten, um einen strukturierten Rahmen für die Arbeitnehmer und deren Vorankommen zu schaffen.

Vermehrt rechtliche Aspekte kommen dann im Kapitel zur Abmahnung zum Tragen, wobei ganz klassisch auf formale Gesichtspunkte hingewiesen wird, um die Wirkung nicht von Beginn an scheitern zu lassen. Korrelierend dazu wird das Mitarbeitergespräch gestellt, das gerade in der Beschreibung des Ablaufs und der äußeren Umstände sehr lesenswert ist. Im Folgenden werden arbeitsrechtliche Schritte zwecks Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters erörtert, aber auch das Trennungsgespräch als Alternative zur Kündigung. Letztere wird dann als letztmöglicher Schritt anhand einschlägiger Kasuistik erläutert.

Ein großes Verdienst des Buches ist die starke Visualisierung des vermittelten Stoffes, aber auch die ganz klare Präzisierung der Bedürfnisse beider Seiten: es darf keine Pauschalbehauptungen als Grundlage für Krisengespräche geben, sondern beide Seiten müssen auf klarer Informationsgrundlage miteinander umgehen können, mit welchem Ergebnis auch immer beide dann leben müssen. Die Vernetzung von tatsächlichen und rechtlichen Fragen ist ein weiterer Pluspunkt des Buches. Ungeachtet des Zuschnitts auf Betriebe mit Arbeitnehmerstatus sind meiner Ansicht nach die Ausführungen der Autoren auch generell nutzbar, wenn man in irgendeiner Form Personalverantwortung ausüben muss, sei es in einem Verein, einer Behörde oder sonstigen Organisationsformen. Die Lektüre des Werks ist anregend und sorgt an vielen Stellen für eine kritische Selbstprüfung beim Leser. Insofern: klar zu empfehlen.

geschrieben am 07.11.2015 | 480 Wörter | 3149 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen